Springe zum Hauptinhalt

Darstellungsmethode, Umwandlungsverhältnis, Prüfmethode für Garnfeinheit / Garnanzahl: Tex, Den, Nm, Ne

Definition der Garnfeinheit: Die Feinheit des Garns wird als Garnnummer bezeichnet. Garne für Stoffe können dick oder dünn sein, und dieser Dickengrad wird normalerweise in Feinheiten (metrische Garnnummern, englische Garnnummern), aber auch in Tex und Denier angegeben. Je höher die Feinheit, desto feiner das Garn und je niedriger die Feinheit, desto dicker ist das Garn.

Garnzahl

Je feiner das Garn, desto leichter und dünner das Gewebe, das Erscheinungsbild ist eng und detailliert, glatt und weich, gleichmäßige Farbe, desto leichter ist das verarbeitete Kleidungsstück. Je dicker das Garn, desto schwerer der Stoff, desto gröber die Struktur und desto fester der Stoff.

Die Garnfeinheit beeinflusst nicht nur die Dicke und das Gewicht von Bekleidungsstoffen, sondern beeinflusst auch die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Stoffen wie Festigkeit, Dehnbarkeit, Elastizität und Abriebfestigkeit. Darüber hinaus hat die Gleichmäßigkeit der Garnfeinheit auch einen gewissen Einfluss auf den Aussehensstil und die Aufnahmeleistung. Wenn die Feinheit nicht gleichmäßig ist, führt dies zu einer ungleichmäßigen Oberfläche des Gewebes, einer ungleichmäßigen Dicke und einer schlechten Glätte. Kurz gesagt, die Feinheit des Garns muss die Aufmerksamkeit von Textilpraktikern auf sich ziehen.

Darstellungsmethode, Umwandlungsverhältnis, Prüfmethode für Garnfeinheit / Garnanzahl

1 Garndefinition: Einfachgarn und Zwirn

Das Garn ist die Sammelbezeichnung für Einfachgarn und Zwirn. Viele kurze Fasern oder Filamente werden in einem ungefähr parallelen Zustand angeordnet und in axialer Richtung gedreht und verdrillt, um einen dünnen Gegenstand mit einer bestimmten Festigkeit und Dicke zu bilden, der Garn genannt wird, ein einzelnes wird Singlegarn genannt und zwei oder mehr einzelne Garne zusammengedreht. genannt Zwirn, oder kurz Faden. Je nach Anzahl des Zwirns kann es in 2-fach Garn, 3-fach Garn usw. unterteilt werden.

Garnstruktur

2 Darstellungsweise der Garnfeinheit: Garnfeinheit

In den meisten Fällen sind Garne im Querschnitt nicht perfekt rund, sie lassen sich leicht glätten, haben mehr behaarte Oberflächen und haben keine gleichmäßige Dicke, daher ist eine direkte Messung des Durchmessers sowohl zeitaufwendig als auch ungenau. Die Feinheit des Garns ist mit Werkzeugen nur schwer direkt zu messen und die allgemeine Durchmesserdarstellung wird nur in der Forschung verwendet. Üblicherweise wird ein indirekter Indikator verwendet, um die Feinheit des Garns auszudrücken: die Garnnummer.

Garnstruktur

Es gibt verschiedene indirekte Indikatoren wie Tex, dtex, Denier, metric count, English count etc. Im Allgemeinen ist die gesetzliche Maßeinheit für Textilfaser- und Garnfeinheiten der tex, dtex. Fachmännisch wird die Feinheit eines Garns in zwei indirekten Indikatoren ausgedrückt, nämlich dem direkten Garnnummerierungssystem und dem indirekten Garnnummerierungssystem.

Garnzählsystem

Das direkte Garnnummerierungssystem umfasst Tex und Denier

Festlegung Beschreibung
Tex = (G/L) * 1000

G ist die Masse des Garns (g); L ist die Länge des Garns (m).

Tex gibt das Gewicht von 1000 m Garn bei der üblichen Feuchtigkeitsaufnahme an.

Tex ist die gesetzliche Maßeinheit, 1tex = 10dtex. Gegenwärtig wird der Titer von Baumwollgarnen und reinen Chemiefaser- und Mischgarnen vom Baumwolltyp oft in Tex ausgedrückt.

Je größer der Tex-Wert, desto dicker ist das Garn.

Bei einer üblichen Feuchtigkeitsaufnahme von 8.5% gibt es beispielsweise ein Baumwollgarn, das auf 18.2 m 1000 g wiegt, daher wird die Garnnummer 18.2 tex genannt.

Das Zwirn ist gleich dem Einzelgarn-Tex multipliziert mit der Zwirnnummer, beispielsweise 20tex*2 für ein einzelnes 20tex 2-fach Garn, die Feinheit des Zwirns beträgt 40tex. Wenn der Tex eines einzelnen Garns unterschiedlich ist, ist die Feinheit des gefachten Garns die Summe der Tex-Zahl der einzelnen Garne, beispielsweise 20 tex + 30 tex, die Feinheit des gefachten Garns beträgt 50 tex.

Denier heißt einfach D

D = (G/L) * 9000

G ist die Masse des Garns (g); L ist die Länge des Garns (m).

Denier gibt die Masse von 9000 m langen Fasern (oder Garnen) bei der herkömmlichen Feuchtigkeitsaufnahme an. Es wird häufig verwendet, um die Feinheit von Chemiefaserfilamenten und Seide anzuzeigen.

Je höher der Denier-Wert, desto dicker ist das Seidengarn.

Zum Beispiel wird ein 9000 m langes Filament mit einem Gewicht von 1 g als 1D bezeichnet, während ein 100 g schweres Filament bei der herkömmlichen Feuchtigkeitsaufnahme als 100 D bezeichnet wird.

Naturfasern aus Rohseide bestehen aus mehreren miteinander verschmolzenen Kokonseide, die Dicke jeder Kokonseide ist nicht gleich dass es einen Unterschied zwischen 20 ~ 22 Denier gibt.

Naturfasern der Rohseide bestehen aus mehreren miteinander verschmolzenen Kokonseiden, die Dicke jeder Kokonseide ist nicht gleich, so dass die Dickenunterschiede der zusammengeführten Rohseide üblicherweise zwei Grenzwerte angeben, z. B. 20/22 Denier.

Das indirekte Garnnummerierungssystem umfasst metrische und englische Nummern

Festlegung Beschreibung
Metrische Anzahl wird als Nm . abgekürzt

Nm = L/G

G ist die Masse des Garns (g); L ist die Länge des Garns (m).

Die metrische Zählung ist ein Feinheitsindex, der metrische Maßeinheiten verwendet. Bei der herkömmlichen Feuchtigkeitsaufnahme wird dies in Bezug auf die Länge (m) von 1 g Garn ausgedrückt. Die Feinheit von Wollgarn und Woll-Chemiefasern (rein und gemischt) wird oft in metrischen Feinheiten angegeben.

Je höher die metrische Zahl, desto feiner das Garn.

Wenn beispielsweise ein gekämmtes Wollgarn 1 Strang (50 m lang pro Strang) hat und das Gewicht bei herkömmlicher Feuchtigkeitsaufnahme 1.25 g beträgt, beträgt das gekämmte Wollgarn 50/1.25 = 40 metrische Feinheiten.

Ein Zwirn aus Einfachgarnen gleicher Feinheit, zB 40Nm/2, bedeutet ein 40Nm Einfachgarn mit einer Gesamtfeinheit von 20Nm. Wenn die einzelnen Zwirne unterschiedliche Feinheiten haben, werden die Feinheiten der einzelnen Garne nebeneinander aufgelistet und durch einen Schrägstrich getrennt, zB 24/28.

Englisch zählen für kurz Ne

Ne = (L/G) * 840

L ist die Länge des Garns (yd) und G ist die Masse des Garns (lb).

English count ist ein Feinheitsindex in englischen Maßeinheiten. Bei der Konventions-Feuchtigkeitsrückgewinnung, wie oft von 840 Yards Länge von 1 Pfund Baumwollfasergarn, das wie viele Englische Zählungen (S) genannt wird, genannt wird. Derzeit werden in Baumwolle, Viskose-Stapelfasern und Mischungen mit synthetischen Fasern in englischen Counts (S) angegeben.

Je höher der Zählwert, desto feiner das Garn.

Die Anwendung und der Ausdruck ähneln Metrikzählungen wie 32s, 40s, 32s/2, 40s/3 usw.

Wenn beispielsweise ein Baumwollgarn 1 lb wiegt und eine Länge von 32 mal 840 Yard hat, gemessen bei der üblichen Feuchtigkeitsaufnahme, wird das Garn als 32s bezeichnet. Das gezwirnte Garn wird auf die gleiche Weise wie die metrische Zählung ausgedrückt. Es ist wichtig zu beachten, dass die angegebenen Längen für verschiedene Garnarten unterschiedlich sind.

Hinweis:

Die Formel zur Berechnung der Feinheit des Zwirns lautet wie folgt

Garnzahl-Formel

Die Feuchtigkeitsaufnahme gemäß der metrischen Konvention beträgt 8.5%. Die Feuchtigkeitsaufnahme nach englischer Konvention beträgt 9.89 %. Feuchtigkeitsaufnahme, das ist der Prozentsatz des Garnwassergewichts zum Garntrockengewicht, dh

Feuchtigkeitsaufnahme = (Nassgewicht des Garns – Trockengewicht des Garns) / Trockengewicht des Garns * 100%.

Da Garne, insbesondere Naturgarne, eine gute Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen, variiert die Feuchtigkeitsaufnahme mit dem Gewicht, die tatsächliche Feuchtigkeitsaufnahme verschiedener Garne variiert mit Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Um das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen verschiedener Garne zu vergleichen, werden diese oft in einen einheitlichen Normklimazustand gebracht und erreichen nach einer gewissen Verweilzeit einen stabilen Wert, der dann im Standard als Feuchtigkeitsaufnahme bezeichnet wird atmosphärischer Zustand.

In der Handelskalkulation befindet sich das Garn jedoch nicht im Standardzustand, und die tatsächliche Feuchtigkeitsaufnahme desselben Materials im Standardzustand hängt auch von der Qualität der Faser selbst und der Verunreinigungsrate usw. ab. Zum Zwecke einer fairen Messung und Bewertung wird eine Feuchtigkeitswiederaufnahme erkannt, die als konventionelle Feuchtigkeitswiederaufnahme bezeichnet wird. Es ist nahe an der Standardfeuchtigkeitsaufnahme, aber nicht an den Standardbedingungen für die Feuchtigkeitsaufnahme.

Das Gewicht von Tex ist das Gewicht bei der herkömmlichen Feuchtigkeitsaufnahme. Bei verschiedenen Faserarten ist auch die konventionelle Feuchtigkeitsaufnahme unterschiedlich, z. B. Baumwollgarn 8.5% (Englisch 9.89%), Seide 11%, Acryl 2%, Viskose 13% usw . In der Praxis wird das Material oft im Laborofen/Inkubatorr zuerst und dann als Trockengewicht * (1 + konventionelle Feuchtigkeitsaufnahme) berechnet, um das konventionelle Gewicht zu erhalten.

Präziser-Labor-Ofen-Inkubator

3 Umrechnungsbeziehung des Garnfeinheitsindex

Üblicherweise wird die Feinheit von Baumwoll- und Leinenfasern durch die metrische Feinheit Nm ausgedrückt, die Feinheit von Wollfasern wird durch den Durchmesser und die Qualitätsfeinheit ausgedrückt, die Feinheit von Seide, die Chemiefaser wird durch Denier ausgedrückt, die Feinheit von Baumwollgarn wird durch die englische Zählung Ne ausgedrückt. Die Umrechnungsbeziehung zwischen ihnen ist in der folgenden Tabelle gezeigt

Index Umrechnungsformel
Ne und tex Tex = (590.54/Ne) * (100 + metrische Konvention Feuchtigkeitsaufnahme)

oder = (590.54/Ne) * (100 + englischer Konventions-Feuchtigkeitsrückgewinn)

Nm und tex tex = 1000/Nm
Denier und tex 1D = (1/9)tex = 1.1dtex (1tex = 10dtex)

Zum Beispiel 150D Filamentgarn, metrische Feinheit ist 60 Nm, Tex ist 16.67 tex. Reines Baumwollgarn ist 18.2 tex, durch Umrechnung können wir wissen, dass das Garn 32 metrisch ist.

Da die Feuchtigkeitsaufnahme nach englischer Konvention von Baumwollgarn 9.89 % beträgt und die Feuchtigkeitsaufnahme nach metrischer Konvention von Baumwollgarn im Tex-System 8.5% beträgt, sollte der Faktor 590.5 auf 583.1 geändert werden, wenn die englische Zählung in metrische Zählung umgewandelt wird. Darüber hinaus gibt es keinen Unterschied in der herkömmlichen Feuchtigkeitsaufnahme für reine Chemiefasergarne, sodass der Effekt der Feuchtigkeitsaufnahme nicht berücksichtigt wird und ihre Umwandlungskonstante 590.5 beträgt

Tex im Vergleich zu anderen Indikatoren

Ne und tex

Ne

tex

120

5

115

5.1

110

5.3

105

5.6

100

5.9

90

6.6

86

6.9

80

7.5

60

10

57

10.5

50

12

Ne

tex

42

14

40

14.5

36

16.5

34

17.5

32

18.5

30

19.5

28

21

24

25

21

28

20

30

18

33

Ne

tex

14

42

10

59

8

74

6

100

5

120

2

300

1

590

Nm und tex

Nm

tex

200

5

180

5.6

140

7.1

125

8

120

8.3

100

10

90

11.1

84

11.9

77

13

72

14

69

14.5

Nm

tex

60

16.7

56

18

50

20

48

20.8

40

25

38

26.3

30

33

20

50

13

77

10

100

5

200

D und tex

D

tex

1

1.1

3

3.3

5

5.5

7

7.8

10

11

12

13

15

17

18

20

20

22

28

31

30

33

D

tex

20

22

35

39

40

44

45

50

50

56

56

62

70

78

75

82.5

100

110

150

167

300

330

Feinheitsparameter gängiger Garne

Garnart Häufig verwendete Feinheitsparameter
Baumwollgarn 12tex, 14.5tex, 18.5tex, 21tex, 28tex, 33tex…
Wollgarn 10tex, 11.8tex, 12.3tex, 15.5tex…
Seide 4.76tex, 5.9tex, 7.14tex…
Maulbeerseide 14.3/16.5dtex, 22/24.2dtex, 30.8/33dtex, 38.5dtex, 77dtex…
Chemiefaserfilament 56dtex, 66dtex, 82.5dtex, 110dtex, 167dtex…

4 Prüfverfahren für Garnfeinheit / Garnfeinheit

Prüfnorm: ISO 2060
Textilien – Garne aus Packungen – Bestimmung des Titers (Masse pro Längeneinheit) nach der Strangmethode

Prüfgerät: Wickelrollenzähler und Garnzählertester

Fadenzahlprüfgerät

Dieser Beitrag enthält 0-Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Zurück nach oben