Springe zum Hauptinhalt

Was ist Textilprüfung? Wie testet man die Qualität von Textilgewebe? – TESTEX

Was ist Textilprüfung?

Unter Textilprüfung versteht man die Bestimmung und Bewertung von Material, Struktur und Eigenschaften textiler Flächengebilde anhand von Erfahrungswerten oder Prüfinstrumenten.

Textilprüfung

Die Textilprüfung ist die Beurteilung, ob

  • verschiedene Textilmaterialien (Baumwolle, Leinen, Wolle, Seide, verschiedene Chemiefasern, Chemiefasern)
  • in verschiedenen Formen (Fasern, Garne, Gewebe)
  • in verschiedenen Umgebungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Sonnenlicht, Regen usw.)
  • in unterschiedlichen Strukturen (verschiedene Mischungen, Zwirngrade, Webart, Dichte)
  • bestimmte gewünschte Eigenschaften haben (Komfort, Langlebigkeit, Sicherheit, Funktionalität)

Textilqualitätsprüfungen sind in externen Prüfinstituten, großen Fabriken sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen erforderlich. Textiltests können ein korrektes Feedback über die Struktur und Eigenschaften von Textilien geben, z. B. Farbechtheitsbewertung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit usw. Zweitens können Textiltests auch Hinweise darauf geben, welche Art von Stoffen im Hinblick auf die Marktnachfrage hergestellt werden sollen.

Was ist der Prüfgegenstand für Textilmaterialien?

Kleider Oberbekleidung, Daunenjacken, Pullover, T-Shirts, Röcke usw.
Verschiedene Rohstoffe Diverse Natur- und Kunstfasern, Garne etc.
Prüfung von Vliesstoffen Meltblown-Vliese, Spunlace-Vliese, Spinnvliese etc.
Heimtextilien Handtücher, Bettwäsche, Sofas, Gardinen, Hygieneartikel etc.
Technische Textilien Filtergewebe, Geotextilien, beschichtete Gewebe etc.
Andere Tests Textilfaseranalyse, Etikettenkennzeichnung etc.

Die Prüfung von Textilgeweben stellt sicher, dass Textilien den sich entwickelnden Sicherheitsvorschriften entsprechen und gleichzeitig die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach hochwertiger Textilbekleidung erfüllen. Darüber hinaus minimiert die Textilstoffprüfung das Risiko und schützt die Interessen von Marken, Einzelhändlern, Lieferanten und Verbrauchern.

Gemeinsame technische Regelwerke und Normen für die Prüfung textiler Flächengebilde

Als wichtiges Konsumprodukt für den täglichen Gebrauch war die Produktion und der Handel mit Textilien und Bekleidung schon immer ein Anliegen der Regierungen und macht einen erheblichen Teil des Weltwarenhandels aus. Dieser Abschnitt nimmt als Beispiel ISO, US-Vorschriften und konzentriert sich auf die grundlegenden technischen Vorschriften und Standardanforderungen für Textilien und Bekleidung, um auf den Zielmarkt zu gelangen, mit dem Ziel, Unternehmen zu helfen, ein umfassendes Verständnis der Marktzugangsanforderungen für Textilien und Bekleidung zu erlangen in verschiedenen Ländern.

1 ISO-Norm für textile Flächengebilde

ISO/TC 38 Technical Committee on Textiles: Unter den technischen Komitees der internationalen Normungsorganisation ISO ist das Technical Committee on Textiles des ISO/TC 38 für Textilien und Bekleidung zuständig. Das ISO/TC 38 regelt die technischen Anforderungen und die Qualität von Textilien und beseitigt Handelshemmnisse für Textilien durch die Entwicklung internationaler Standards für Textilien. Derzeit führt das ISO/TC 38 Standardisierungsaktivitäten in den folgenden Bereichen durch.

  • Normen für verschiedene Textilrohstoffe mit entsprechenden Prüfverfahren, Begriffen und Definitionen.
  • Normen für industrielle Rohstoffe, Hilfsstoffe und Chemikalien, die bei der Verarbeitung und Prüfung in der Textilindustrie verwendet werden.
  • Normen für Textilprodukte.

Es gibt 8 Arbeitsgruppen (WG) und 5 Untertechnische Komitees (SC) unter TC 38, nämlich

  • TC 38/WG 9 Vliesstoffe
  • TC 38/WG 21 Seile, Schnüre und Netze
  • TC 38/WG 22 Zusammensetzung und chemische Prüfung
  • TC 38/WG 23 Prüfung auf antimikrobielle Resistenz
  • TC 38/WG 27 Feuchtigkeitseigenschaften von Stoffen
  • TC 38/WG 29 Test zum Schutz vor Hausstaubmilben
  • TC 38/WG 30 Bioabbaubarkeitstest
  • TC 38/WG 31 Natürliche Materialien in Textilien
  • TC 38/SC 1 Gefärbte Textilien und Färbemittelprüfungen
  • TC 38/SC 2 Reinigungs-, Ausrüstungs- und Wasserbeständigkeitstests
  • TC 38/SC 20 Stoffbeschreibungen
  • TC 38/SC 23 Fasern und Garne
  • TC 38/SC 24 Konditionierungsatmosphären und physikalische Tests für textile Flächengebilde

2 AATCC-Standard für textile Flächengebilde

AATCC-Standard für Textilgewebe: Die American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC), ein gemeinnütziger internationaler Berufsverband für die Textildesign-, -verarbeitungs-, -material- und -prüfindustrie, wurde 1921 gegründet.

Das AATCC hat 3 spezialisierte Gruppen: chemische Anwendungen, Konzept 2 Verbraucher (C2C) und Material.

Chemische Anwendungen: Verbessern und erweitern Sie die Wissensbasis über die Anwendung von Chemikalien (Vorbehandlungshilfsmittel, Farbstoffe, Appreturen, Polymere usw.) auf Materialien, mit Schwerpunkt auf dem Studium der verwendeten Techniken, Geräte, Systeme und Prozesse und deren Prüfung physikalische/mechanische Eigenschaften behandelter Materialien.

Konzept 2 Verbraucher (C2C): Verbesserung und Erweiterung der Sichtbarkeit der AATCC in den Bereichen Einzelhandel, Marketing und Design, wodurch die Mitgliedschaft und Teilnahme an AATCC- und C2C-Veranstaltungen erweitert wird.

Werkstoff: Verbesserung und Erweiterung der Wissensbasis für die Entwicklung innovativer Materialien, die für die Faserproduktindustrie relevant sind. Die Entwicklung erfolgt durch die Verbesserung bestehender Strukturen oder die Schaffung neuer Stoffkomponenten. Neue Materialien können Chemikalien (Vorbehandlungshilfsmittel, Farbstoffe, Ausrüstungen, Polymere usw.) oder physikalisch strukturierte Materialien (Fasern, Gewebe, Teppiche, Vliese usw.) sein.

AATCC ist bekannt für seine Standardmethoden zum Testen von gefärbten und chemisch behandelten Textilien, einschließlich Standards für biologische Eigenschaften, Farbechtheitseigenschaften, Färbeeigenschaften, Bewertungsverfahren, Identifizierung und Analyse, Feuchtigkeitsmanagement, Wasch- und Trockenreinigungsleistung, Wasser- und Wetterbeständigkeit, Nassverarbeitungsleistung und vieles mehr. Darüber hinaus gibt es sechs monographiebezogene AATCC-Testmethoden, die auf der AATCC-Website für Details und Downloads zu finden sind.

3 Zertifizierung nach Öko-TexStandard 100

Der Öko-TexStandard 100 ist derzeit das maßgebliche und einflussreichste Textil-Ökolabel der Welt. Es wurde 1992 vom internationalen Textil-Umweltverband Oeko – Tex Association entwickelt. Für den Käufer von Textilien bedeutet das Öko-Tex Label auf Textilien, dass das Produkt eine Unbedenklichkeitsprüfung bestanden hat und somit eine wichtige Grundlage für den Kauf von Textilien ist.

Textilprüfung Öko-TexStandard 100

Die Öko-TexStandard 100 Schadstoffprüfungen basieren auf der Nutzung des Textils. Dabei gilt der Grundsatz: Je mehr Hautkontakt das Textil hat, desto höher sind die ökologischen Anforderungen an das Textil. Es gibt vier Hauptkategorien.

Produkte der Kategorie I: Textilien und Textilspielzeug für Kleinkinder und Kinder unter drei Jahren, wie Unterwäsche, Pullover, Bettwäsche, Bettwaren, Plüschtiere usw.

Produkte der Kategorie II: Textilien, die beim Gebrauch mit einem großen Teil ihrer Oberfläche in direktem Kontakt mit der menschlichen Haut stehen, z. B. Unterwäsche, Bettwäsche, Hemden usw.

Produkte der Kategorie III: Die Textiloberfläche kommt während der Nutzung nicht oder nur zu einem geringen Teil mit der menschlichen Haut in Berührung, wie z. B. Oberteile, Mäntel, Polstermaterialien etc.

Kategorie IV: Hauptsächlich verwendet als Dekorationstextilien wie Servietten, Gardinen, Teppiche usw.

Der Öko-Tex Standard 100 legt die Anforderungen für die Nutzung des Öko-Tex Labels fest. Die Grenzwerte für Schadstoffe in Textilien und Farbechtheit sind im Anhang 4 angegeben, der auch auf der offiziellen Oeko-Tex Website zu finden ist.

4 Textil- und Bekleidungsvorschriften in den USA

In den Vereinigten Staaten finden sich Vorschriften für Textilien und Bekleidung hauptsächlich im Code of Federal Regulations oder CFR. Davon sind diejenigen, die sich mit Textilien befassen, hauptsächlich in den Titeln 15 und 16 wie folgt aufgeführt:

  • Gesetz zur Identifizierung von Textilprodukten, 15 USC § 70
  • Gesetz zur Kennzeichnung von Wollprodukten, 15 USC § 68
  • Gesetz zur Kennzeichnung von Pelzprodukten, 15 USC § 69
  • Flammable Fabric Act, Teil 16 CFR

Textilprüfungen müssen sich an geeigneten Standards orientieren, damit Unterschiede reduziert werden können. Einheitliche Standards ermöglichen eine engere Zusammenarbeit zwischen Parteien aus verschiedenen Ländern und Bereichen. Wenn Sie mehr über Textilprüfungen erfahren möchten, bookmarken Sie TESTEX und wir halten unser Textilwissen auf dem neuesten Stand.

Gemeinsame Gegenstände und Prüfnormen für die Textilqualitätsprüfung

Es gibt viele Elemente und Standards für die Prüfung der Textilqualität, einschließlich regionaler Standards, nationaler Standards, Industriestandards und Unternehmensstandards. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf allgemeine Testelemente und Teststandards.

Textilprüfung

Test-Artikel Inhalte testen
Analyse von Textilfasern Faserzusammensetzungsanalyse, Fasergehaltsanalyse, Baumwoll- und Leinenanteil, Woll- und Kaschmiranteil.
Stoffstrukturparameter Stoffbreite, Stoffdicke, Stoffgewicht, Stoffdichte, Schussneigung, Garnnummer usw.
Physikalisch-mechanische Eigenschaften Einzelgarnfestigkeit, Reißfestigkeit, Reißfestigkeit, Berstfestigkeit, Nahtschlupf, Nahtfestigkeit, Pilling & Abrieb, Schälfestigkeit etc.
Farbechtheit Reibechtheit, Waschechtheit, Chemischreinigungsechtheit, Schweißechtheit, Lichtechtheit usw.
Dimensionsstabilität Waschschrumpfung, Trockenreinigungsschrumpfung, Trockenhitzeschrumpfung, Dampfschrumpfung usw.
Funktionale Eigenschaften Wasserbeständigkeit, Wasseraufnahme, Feuchtigkeitsaufnahme, Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, Wasserfleckenbildung, Brenneigenschaften usw.
Andere Eigenschaften Formaldehyd, PH-Wert, Geruch, Azofarbstoffe etc.

1 Textilfiber Analyse

Für Textilprüflabore, Analyse des Fasergehalts und der Zusammensetzung ist einer der wichtigsten Punkte bei der Textilprüfung und eines der Hauptelemente der Bekleidungskennzeichnung. Fasern beeinflussen direkt die Eigenschaften von Textilien und spielen eine entscheidende Rolle für deren physikalische und chemische Eigenschaften sowie deren Verwendbarkeit.

Prüfstandards:

  • AATCC 20: Faseranalyse – Qualitativ
  • AATCC 20A: Testmethode für Faseranalyse – Quantitativ
  • ISO 137: Wolle – Bestimmung des Faserdurchmessers – Projektionsmikroskopisches Verfahren

2 Prüfung der Gewebestruktur

Die Gewebestruktur kann verwendet werden, um eine Vielzahl von gemusterten Aussehen zu erhalten, sowie um Effekte wie Verdickung, Flor und Frottee zu erzeugen. Analysieren der Struktur des Gewebes ermöglicht eine bessere Wahl des Bekleidungsmaterials.

Prüfstandards:

  • ISO 2060: Bestimmung der linearen Dichte (Masse pro Längeneinheit) nach der Strangmethode
  • ISO 3801: Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit
  • ISO 5084: Bestimmung der Dicke von Textilien und Textilprodukten

3 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Stoffen

Die Beziehung zwischen Spannung und Verformung, die durch äußere Kräfte in einem Gewebe verursacht wird, wird als physikalische und mechanische Eigenschaften bezeichnet. Es enthält Eigenschaften wie z Festigkeit, Dehnung, Elastizität und Abriebfestigkeit.

Prüfstandards:

  • ISO 12945: Bestimmung der Neigung von Stoffen zu Pilling, Fusseln oder Verfilzen der Oberfläche
  • Pilling-Box-Methode, modifizierte Martindale-Methode
  • ISO 12947: Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode
  • ASTM D5034, ASTM D5035: Standardtestverfahren für Bruchfestigkeit und Dehnung von Textilgeweben
  • ISO 9073-3: Prüfverfahren für Vliesstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit und Dehnung

4 Textile Farbechtheitsprüfung

Farbige Stoffe können während der Produktion oder Verwendung durch verschiedene äußere Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden, was zu Farbveränderungen führen kann. Wir bezeichnen die Fähigkeit eines Stoffes, dieser äußeren Einwirkung zu widerstehen, als die Farbechtheitseigenschaften des Stoffes, die sich hauptsächlich auf Fleckenbildung und Verfärbung beziehen.

Gemeinsame Farbechtheitseigenschaften sind Reibechtheit, Lichtechtheit, Waschechtheit, Schweißechtheit, Bügelechtheit, usw.

Prüfstandards:

  • ISO 105*12: Farbechtheitstests – Farbechtheit gegen Reiben
  • AATCC 8: Farbechtheit gegenüber Crocking – Crockmeter-Methode
  • ISO 105 B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Xenonbogenfadinglampentest
  • ISO 105 B04: Farbechtheit bei künstlicher Bewitterung: Xenonbogenfadinglampentest
  • ISO 105 C06: Farbechtheit bei Haushalts- und gewerblicher Wäsche
  • ISO 105 C10: Farbechtheit beim Waschen mit Seife oder Seife und Soda
  • AATCC 61: Farbechtheit beim Waschen: Beschleunigt
  • ISO 105 E04: Farbechtheitsprüfungen – Farbechtheit gegenüber Schweiß
  • AATCC 15: Farbechtheit gegenüber Schweiß

5 Dimensionsstabilität von Textilien Stoffe

Textile Flächengebilde unterliegen bei der Verarbeitung potentiellen Spannungen oder Schrumpfkräften, die beim Waschen zu Maßänderungen des Gewebes führen können. Die wesentlichen Faktoren, die die Dimensionsstabilität eines Textils beeinflussen, sind äußere Kräfte, Temperatur, Wasser und die Struktur der Fasern.

Prüfstandards:

  • ISO 6330: Textil – Häusliche Wasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung
  • ISO 5077: Textil – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • AATCC 135: Dimensionsänderungen von Stoffen nach Haushaltswäsche
  • ISO 3759: Textil – Vorbereitung, Markierung und Messung von Stoffproben und Kleidungsstücken in Tests zur Bestimmung der Dimensionsänderung

6 Funktionsprüfung von Textilien

Textile Funktionalität findet in drei Bereichen Anwendung

Textilien für Bekleidung: konzentrieren sich hauptsächlich auf den Komfort von Textilbekleidung, die Hauptfunktionen sind weich, kühl, drapierend, faltenfrei, steif und so weiter.

Dekorative Textilien: Hauptsächlich für Bettwäsche, Teppiche und Vorhänge usw. verwendet, die zusammenpassen und künstlerisch sein müssen. Die Hauptfunktionen sind flammhemmend, lichtblockierend, wärmeisolierend, wasserdicht, wärmend usw.

Technische Textilien: Wird in verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Landwirtschafts- und Medizinbranche mit besonderen Zwecken wie Schutzkleidung, Masken usw. verwendet.

Prüfstandards:

  • ISO 9237: Textil – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Stoffen
  • AATCC 195: Feuchtigkeitsregulierungseigenschaften von Textilgeweben
  • ASTM E96: Standardtestverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Materialien
  • ISO 811: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser – Hydrostatischer Drucktest
  • AATCC 127: Wasserbeständigkeit: Hydrostatischer Drucktest
  • ISO 11092: Physiologische Wirkungen – Messung des Wärme- und Wasserdampfwiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded hotplate test)
  • ISO 4920: Textile Flächengebilde – Bestimmung des Widerstands gegen Oberflächenbenetzung (Sprühtest)
  • AATCC 22: Wasserabstoßung: Sprühtest
  • UL 94 Brennbarkeitstestreihe: UL94 ist in 12 Brandklassen unterteilt: HB, V-0, V-1, V-2, 5VA, 5VB, VTM-0, VTM-1, VTM-2, HBF, HF1, HF2. Davon eignen sich VTM-0, VTM-1 und VTM-2 für Kunststofffolien und HBF, HF1 und HF2 für geschäumte Materialien.

 

Alaric Vaughn

In meiner Rolle als Textilingenieur und Inhaltsspezialist bin ich auf die Erstellung informativer Artikel zum Thema Stofftests spezialisiert. Mein Ziel ist es, den Lesern wertvolle Einblicke und umsetzbares Wissen in der Textilindustrie zu vermitteln, das sie in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Dieser Beitrag enthält 0-Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Zurück nach oben