Springe zum Hauptinhalt

Wie funktioniert die Textilmusterfärbung im Färbelabor?

Was ist eine Textilmusterfärbung im Färbelabor?

Entwerfen Sie den Färbeprozess basierend auf den Farbanforderungen und Designanforderungen der eingehenden Probe, wählen Sie die geeigneten Farbstoffe oder Farben und Färben aus, bis Sie eine Bestätigung erhalten. Das Färben von Textilmustern kann auch als Farbabstimmung bezeichnet werden, normalerweise mit einer einzelnen Farbe oder einer Kombination von Farben, um die Farbanforderungen zu erfüllen.

Färberei

Wenn beispielsweise ein Kunde ein Muster einsendet, beginnt der Bediener mit der Herstellung einer Musterfärbung. Die Farbe sollte der Farbe des vom Kunden eingesandten Musters entsprechen. Um dem Kunden jedoch die Wahl zu lassen, sendet der Korrektor dem Kunden in der Regel 2 oder 3 Muster eines ähnlichen Farbtons zur Bestätigung zu. Bestätigt der Kunde ein Muster, ist es serienreif, bestätigt der Kunde dies nicht, ist eine neue Musterfärbung erforderlich.

Die Textilmusterfärbung ist eine wichtige Vorbereitung vor der Färbeproduktion. Das Timing und die Genauigkeit der Musterfärbung im Färbelabor wirken sich direkt auf den reibungslosen Ablauf der Massenproduktion aus.

Textilien Probe dja pProzess im Färbelabor

Bei den textilen Materialien wird das Faserangebot ständig erweitert und Misch- und Verbundfasern werden in großer Zahl eingesetzt. Bei den Kundenanforderungen stehen hohe Farb- und Lichtkonformität, geringe Farbtonunterschiede, schnelles Proofing und kurze Produktionsvorlaufzeiten im Vordergrund. All dies stellt höhere Anforderungen an die Textilmusterfärbung.

Im Allgemeinen gliedert sich die Textilmusterfärbung in 4 Schritte: Analyse der eingehenden Muster, Bestätigung des Färberezepts, Musterfärbung und Farbabstimmung nach dem Färben.

1 Analyse der eingehenden Probe

Wählen Sie die richtige Kombination von Farbstoffen entsprechend der Stoffzusammensetzung und den Spezifikationsanforderungen des eingehenden Materials. Die Zusammensetzung des Stoffes hängt direkt davon ab, welcher Farbstoff verwendet wird? Gemeinsame Beziehungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Zusammensetzung Farbstoffe
Baumwolle, Leinen, Viskose Reaktivfarbstoffe, Reduktionsfarbstoffe, Sulfidfarbstoffe, Direktfarbstoffe.
Wolle, Seide Säurefarbstoffe, alternativ Reaktivfarbstoffe, Direktfarbstoffe.
Polyester Dispersionsfarbstoffe
Nylons Säurefarbstoffe, alternativ Reaktivfarbstoffe, Direktfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe.

Spezifikationsanforderungen: Wählen Sie je nach Farbe, Fadendichte, Garndicke, Farbechtheitsanforderungen, Schrumpfrate, Feuchtigkeitsaufnahme und Schweiß und anderen Anforderungen des Gewebes in Kombination mit früherer Färbeerfahrung den geeigneten Farbstoff.

2 Bestätigung von das Färberezept

Basierend auf den Farbabstimmungsprinzipien und der Erfahrung des Bedieners bestätigen die Proofer im Voraus eine Reihe von Färberezepten. Darüber hinaus ist es mit der Entwicklung der Computertechnologie jetzt möglich, Rezeptvorhersagen direkt mit einem Computer-Farbanpassungssystem zu treffen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Computer-Farbabstimmungssysteme eine unterstützende Rolle spielen und die manuelle Farbabstimmung nicht ersetzen. Dies liegt daran, dass Umgebungsänderungen, Farbvariationen, Materialvariationen usw. dazu führen können, dass das Computer-Farbanpassungssystem ungenau ist.

3 Probenfärbung: Tauchfärbung und Klotzfärbung

Für die Musterfärbung von Textilien gibt es im Wesentlichen zwei Färbeverfahren: tauchen Färben u Unterlage Färberei.

Tauchfärbung ist ein Färbeverfahren, bei dem der gefärbte Stoff in einer Färbelösung imprägniert wird und der Farbstoff zirkuliert und sich durch die relative Bewegung der Färbelösung und des gefärbten Materials auf den Fasern ausbreitet und fixiert.

Das Tauchfärbeverfahren eignet sich für alle Arten von Textilien und Faktoren wie Farbstoffe. Faktoren wie Farbstoff, Hilfsmittel, Temperatur, Konzentration, Badverhältnis und Relativbewegung können die Gleichmäßigkeit der Färbung beeinflussen.

Die Temperatur der Färbeflotte und die Konzentration der Farbstoffe und Hilfsmittel müssen an allen Stellen gleich sein, und auch die Temperatur des Färbegutes muss an allen Stellen gleich sein, sonst wird die Färbung ungleichmäßig, und zweitens auch das Badverhältnis klein, was wahrscheinlich zu ungleichmäßigem Färben führt.

Die derzeit weit verbreitete Proben-Tauchfärbemaschine, die IR-Laborfärbemaschine TD130, hat offensichtliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Tauchfärbemaschinen und ist die erste Wahl für das Färben im Labor.

IR-Labor-Färbemaschine
IR Lab Färbemaschine TD130

Vorteile der Tauchfärbemaschine: IR-Laborfärbemaschine TD130

  • Automatisches Wenden des Färbebechers, gleichmäßiges Färben, kein Verkleben oder Fadenziehen der Farben.
  • Präzisere Temperaturmessung und -regelung.
  • Einfach zu bedienen und hohe Arbeitseffizienz.
  • Stabile Maschinenleistung, gute Reproduzierbarkeit der Färbeergebnisse.
  • Keine Verschmutzung der Umwelt durch spezielles Infrarot-Heizverfahren.
  • Alle Färbebecher aus Edelstahl, salz-, säure- und laugenbeständig, keine Farbstoffstagnation.

Klotzfärbung ist der Vorgang, bei dem der Stoff für kurze Zeit (normalerweise einige Sekunden oder zehn Sekunden) in der Farbstofflösung imprägniert und dann mit einer Walze gerollt wird. Nach dem Rollen dringt der Farbstoff in die Gewebe und Hohlräume des Stoffes ein, sodass der Farbstoff gleichmäßig auf dem Stoff verteilt wird. Das Färben erfolgt später im Prozess des Dämpfens oder Backens.

Die Konzentration beim Klotzfärben wird anders ausgedrückt als beim Tauchfärben, sie wird gewöhnlich in g/l ausgedrückt, dh die Anzahl Gramm (g) Farbstoff, die in 1 l Farbstofflösung enthalten ist. Das Klotzfärben ist für die kontinuierliche Massenproduktion geeignet und hat eine hohe Produktionseffizienz, aber das gefärbte Gewebe steht im Allgemeinen unter einer höheren Spannung und wird normalerweise zum Färben von gewebten Stoffen verwendet, manchmal auch zum Färben von Seidenbündeln und -garnen.

Laborpadder
Laborpadder TD122

Die am häufigsten verwendete Klotzfärbemaschine ist die TD122 Laborpadder.

4 Farbabstimmung von Mustern

Beim Anpassen von Farben können der Hintergrund des betrachteten Objekts, die Größe und Form des Objekts, die Entfernung und der Betrachtungswinkel dazu führen, dass Menschen eine Farbillusion haben. Daher sind folgende Punkte zu beachten.

  • Die Lichtquelle muss ausreichend hell sein: Eine unzureichende Lichtquelle beeinträchtigt die tonale Wirkung, insbesondere bei dunklen und stumpfen Farben.
  • Die Materialkörnung muss in die gleiche Richtung weisen: Wenn die Materialkörnung beim Farbabgleich in eine andere Richtung weist, können Farbintensität und Farblicht falsch eingeschätzt werden.
  • Die Hintergrundfarbe muss die gleiche sein: Beim Farbabgleich sollten die Farbmuster in der Mitte der gleichen Hintergrundfarbe platziert werden.
  • Die Lichtquelle muss fixiert sein, der Abstand zwischen Auge und Probe muss fixiert sein, der Blickwinkel auf die Probe muss fixiert sein und die Helligkeit der Lichtquelle muss fixiert sein.
  • Achten Sie außerdem nach längerer Farbabstimmung auf die Auswirkungen von Nachbildern.

Alaric Vaughn

In meiner Rolle als Textilingenieur und Inhaltsspezialist bin ich auf die Erstellung informativer Artikel zum Thema Stofftests spezialisiert. Mein Ziel ist es, den Lesern wertvolle Einblicke und umsetzbares Wissen in der Textilindustrie zu vermitteln, das sie in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Dieser Beitrag enthält 0-Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Zurück nach oben