Zum Inhalt

Wie kann die Testgenauigkeit des Elmendorf-Reißtests verbessert werden?

Stoffrisse entstehen, wenn ein scharfer Gegenstand daran hängen bleibt. Ein kleiner Einstich kann mit nur wenig zusätzlicher Kraft schnell zu einer langen Reise werden. Der entsprechende Test heißt Elmendorf-Reißtest und heute zeigen wir Ihnen, wie Sie die Testgenauigkeit des Elmendorf-Reißtests verbessern können.

Der Elmendorf-Reißtester oder Elmendorf-Reißtester verwendet zum Testen eine Pendelmethode. Das Pendel startet auf einer bestimmten Höhe. Beim Absenken wird potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt.

Der ballistische Pendeltest misst die Kraft, die nötig ist, um einen Riss im Stoff zu erzeugen. Dies geschieht, wenn eine plötzliche Kraft einer bestimmten Länge angewendet wird.

Dies ist die häufigste Art von Festigkeitsverlust bei Stoffen. Dies ist besonders bei Stoffen von Bedeutung, die einer harten Behandlung ausgesetzt sind. Dazu gehören Industrietextilien, kugelsichere Jacken, Zelte, Jeans und modische Kleidung.

Arten von Tränentests

In der Textilindustrie werden üblicherweise zwei Hauptarten von Reißfestigkeitstests verwendet.

Zungen- oder Single-Rip-Tear-Test

Beim ersten, dem Zungen- oder Einzelrisstest, werden in eine Probe zwei Schnitte gemacht, um eine Zungenform zu bilden. Anschließend wird die Probe in einer Zugprüfmaschine gezogen, um die zum Weiterreißen erforderliche Kraft zu messen.

Elmendorfer Tränentest

Nummer zwei, der Elmendorf-Reißtest, ist eine Standardmethode zur Bestimmung der Kraft, die erforderlich ist, um einen Riss durch einen Stoff zu projizieren. Ein Pendelgerät zerreißt den Stoff und die beim Zerreißen absorbierte Energie wird gemessen.

Heute lernen wir, wie wir die Testgenauigkeit des Elmendorf Tränentester.

ElemenGuide Elmendorf Reißtester

 

Dies ist ein wichtiger Test, der bestimmt, wie reißfest ein Stoff ist, wenn er einmal reißt. Dieser Test kann sowohl auf gewebte als auch auf nicht gewebte Stoffe angewendet werden, jedoch nicht auf gestrickte Stoffe und gewebte flexible Stoffe.

Schritte zur Verbesserung der Testgenauigkeit des Elmendorf Tear Tester

Wenn Sie die folgenden Schritte befolgen, können Sie den Test effizient durchführen und die Testgenauigkeit des Tränentester von Elmendorf.

Elmendorf-Reißtestprobenvorbereitung

Eine gründliche Probenvorbereitung ist für den Erfolg Ihres Tests unerlässlich. Für diesen Test benötigen wir fünf längs bzw. in Kettrichtung geschnittene Proben. Und fünf quer bzw. in Schussrichtung geschnittene Proben.

Der Techniker schneidet die Muster an Schuss- und Kettfadenlänge aus dem auf einer flachen Oberfläche liegenden Muster. Der Künstler fertigt eine Musterzeichnung anhand der Standardvorlage an.

Dazu legen wir die Reißschablone auf den Stoff und markieren die Größe. Jedes Stück sollte 100 x 75 mm groß sein. Dann schneiden wir aus der oberen Mitte jeder Probe ein kleines Stück von 15 x 12 mm aus. Dasselbe machen wir für Kett- und Schussproben.

Elmendorf-Reißtestprobenvorbereitung

 

In der Beispielzeichnung verläuft die kurze Kante des Musters parallel zur Kette. Sie zeigt, der Vorlage folgend, in Richtung Schuss.

Wir zeichnen auf diese Weise fünf Testmuster. Zeichnen Sie Testmuster mit verschiedenen Kett- und Schussfäden, um das gesamte Gewebe darzustellen. Beim Zeichnen der Muster müssen Sie die Webkanten so gerade wie möglich zeichnen.

Nehmen Sie außerdem keine Proben aus faltigen Bereichen oder Stellen mit Falten. Sie sollten den Probenschnitt entlang einer geraden Linie mit der Schablone ausrichten.

Durch unsachgemäßes Schneiden kann das Reißverhalten gestört werden, was zu falschen Werten führen kann. Achten Sie bei der Probenentnahme darauf, dass Sie die Proben nicht zu nah am Rand entnehmen.

Probenkonditionierung

Wir konditionieren die Probe unter atmosphärischen Bedingungen. Bewahren Sie die Probe dazu für eine bestimmte Zeit (bis zu 20 Stunden) in einem kontrollierten Raum bei 65 °C und 04 % relativer Luftfeuchtigkeit auf.

Die Probenkonditionierung ist Teil der Standardarbeitsanweisung. Die richtige Konditionierung stellt sicher, dass sich die Probe im Ruhezustand befindet. Wenn sie zu heißen oder zu kalten Bedingungen ausgesetzt ist, kann die Temperaturschwankung die Festigkeit der Fäden beeinträchtigen.

Probenkonditionierung

Bei Temperaturen über Raumtemperatur neigen Fäden dazu, sich zu dehnen, bei Temperaturen unter Raumtemperatur ziehen sie sich jedoch geringfügig zusammen. Zu niedrige Temperaturen führen außerdem dazu, dass Fäden spröde werden.

Um fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden, ist es daher sehr wichtig, die Probe in einem normalen atmosphärischen Bereich zu platzieren. Die konditionierten Proben werden auf eine flache Oberfläche gelegt.

Ausbalancieren des Instruments

Nun sind wir bereit zum Testen. Wir legen den Reißfestigkeitstester auf einen stabilen Tisch und stellen ihn auf Null. Dieses Gerät verfügt über zwei Blasenskalen.

Vor Beginn des Tests muss überprüft werden, ob die Wasserwaage im Gleichgewicht ist. Ist dies nicht der Fall, muss die Wasserwaage ins Gleichgewicht gebracht werden.

 

Blasengleichgewicht

 

Es gibt ein ballistisches Pendel und einen Klingenprobenhalter. Das Gerät steht auf einem Tisch und auf beiden Seiten des Tisches befinden sich Startknöpfe.

Kalibrierung von Geräten

Die Kalibrierung des Gerätes erfolgt durch die Messung von Prüfgewichten und Kalibriergewichten.

Es gibt vier Kalibriergewichte und vier Prüfgewichte. Für den Kalibriervorgang beginnen wir mit dem kleinsten Gewicht. Wir befestigen das Kalibriergewicht am Prüfgewicht und wählen dann das Prüfgewicht am Gerät aus.

Elmendorf Kalibriergewichte & Prüfgewichte

Durch Drücken der Starttaste auf beiden Seiten des Tisches unter dem Gerät wird das Pendel freigegeben. Der so abgelesene Wert wird mit den Tabellenwerten verglichen, um zu sehen, ob er im richtigen Bereich liegt.

Wenn die Kalibrierung des Geräts im richtigen Bereich liegt, ist es in gutem Zustand. Wir wiederholen den gleichen Vorgang für Gewicht B und passen es auf dem Bildschirm des Geräts an.

Wir vergleichen den auf dem Bildschirm angezeigten Wert mit dem Tabellenwert. Nun wählen wir C aus und markieren D auf dem Bildschirm. Beim Testen steigen die Gewichte von A nach D. Das bedeutet, dass auch die Kraft zunimmt.

Je reißfester ein Stoff ist, desto mehr Widerstand bietet er und desto schwerer muss das Prüfgewicht sein. Als letztes wählen wir am Gerät das Gewicht B aus und lesen den Wert erneut ab. Nach Abschluss des Kalibrierungsvorgangs können Sie mit der Prüfung Ihrer Proben beginnen.

Voruntersuchung der Gewichte vor dem Test

Die Voruntersuchung des Gewichts ist für eine erfolgreiche Testdurchführung hilfreich. So können wir feststellen, welches Gewicht die Stoffprobe zerreißen kann, ohne dass es zu einem Schlupf und ungleichmäßigen Fadenbruch kommt.

Wir gehen zum Testgerät, um unsere vorbereiteten Proben zu testen. Bevor wir mit dem Test beginnen, müssen wir prüfen, ob die Wasserwaagen am Gerät ausgewogen sind. Bevor wir die Proben testen, müssen wir eine Vorstudie durchführen, um das Testgewicht zu bestimmen.

Diese Vorarbeit mit dem Gewicht D ist vorteilhafter, da das Gewicht D sogar Stoffe zerreißen kann, die die Gewichte A, B und C nicht zerreißen können. Wir führen die Vorstudie mit einer Schussprobe durch.

Vorstudie vor dem Testen

 

Markieren Sie die genaue Kerbe von 2 cm

Wir legen die Probe in den Probenhalter. Dann öffnen wir mit dem Messer eine 2 cm lange Kerbe, da das Gewicht D bereits auf dem Bildschirm ausgewählt wurde.

Die 2 cm große Kerbe am Elmendorf-Reißtest Probe reißt weiter. Ohne diese Kerbe kann es zu einem Verrutschen der Probe oder einem ungleichmäßigen Fadenbruch kommen.

Zu beachten ist, dass die Kerbe nicht mehr oder weniger als 2 cm betragen darf. Wenn sie nicht 2 cm beträgt, müssen Sie die Messerposition anpassen, um die XNUMX-cm-Anforderung zu erfüllen.

Gewicht entsprechend der Gewebestärke verwenden

Aufgrund der unterschiedlichen Stärke der Fäden und des Gewebes weisen unterschiedliche Stoffe unterschiedliche Reißwerte auf. Daher müssen Sie vor dem Testen die Gewichtsklasse und den Gewichtsbereich kennen.

Zu diesem Zweck können Sie die Gewichte einzeln ausprobieren und dann wissen Sie, welches Gewicht am besten geeignet ist, um den Stoff glatt zu reißen.

Wir lösen das Pendel aus, indem wir den Startknopf des Tabletts auf zwei Seiten drücken. Dadurch erhalten wir einen Reißwert. Der auf dem Gerät abgelesene Wert gibt Ihnen eine Vorstellung davon, welches Gewicht Sie verwenden müssen.

Wir verwenden das Gewicht, als ob der Wert zwischen 0 und 8 Newton läge. Wir verwenden das Gewicht B, wenn er zwischen 8 und 16 Newton liegt. Wir verwenden das Gewicht C, wenn er zwischen 16 und 32 Newton liegt. Das Gewicht D wird verwendet, wenn er zwischen 32 und 64 Newton liegt.

Wenn der erhaltene Wert 15.07 beträgt, können wir die Schusslänge mit Gewicht B testen. Bevor wir das Gewicht entfernen, können wir eine verzogene Probe untersuchen und ihr Gewicht bestimmen.

Festklemmen, um ein Verrutschen der Probe zu verhindern

Die Gewebeprobe muss fest in die Klemmbacken eingespannt werden. Andernfalls kann es zum Verrutschen der Probe und damit zu fehlerhaften Ergebnissen kommen.

Die Fadenverschiebung im Maul oder das Verrutschen der Probe selbst zeigt, dass der Versuch nicht bestanden wurde. Andererseits muss die Probe vollständig gerissen sein oder es dürfen keine Fäden ungerissen bleiben, bevor der Rest zu einem vollständigen Abschluss kommt.

Elmendorfer Tränentest

Erfolgreiches Testsymptom

Wie können wir feststellen, dass unser Test erfolgreich durchgeführt wurde? Um die Antwort auf diese Frage sicherzustellen, müssen wir sicherstellen, dass der Riss innerhalb der Breite von 1.5 cm auf der Vorlage liegt. Wenn bei der Untersuchung der Probe klar ist, dass der Riss innerhalb der Breite von 1.5 cm liegt, bestätigen wir, dass der Test erfolgreich war. Wir wiederholen denselben Vorgang für fünf Kett- und fünf Schussproben.

Elmendorfer Tränentest

Einsatz neuester Technologie 

So testen wir die Reißfestigkeit von Stoffen. Dieser Test stellt sicher, dass Stoffe für Hochleistungs- und Industrieanwendungen robust und zuverlässig sind.

Wir können die Testgenauigkeit der Elmendorf-Reißtest durch den Einsatz neuester Technologien.

So befasst sich beispielsweise die ChiuVention Elmendorf-Instrument können Sie sich nahtlos mit der SmarTex-Laboranwendung verbinden, Parameter einstellen, Tests überwachen und wichtige Warnungen von Ihrem Smartphone erhalten.

Elmendorfer Tränentest

Das innovative Design der Pendelplatte gewährleistet höchste Prüfgenauigkeit mit perfekt ausgerichtetem Schwerpunkt, um jedes Mal zuverlässige Elmendorf-Stärkeprüfungen durchführen zu können.

Dieser Reißfestigkeitsprüfer erkennt angebrachte Gewichte automatisch und stellt sich mühelos auf den richtigen Kraftbereich für optimale Prüfungen ein.

Mit dem Ziel, Excel zu erneuern und zu automatisieren, unterstützt Sie ChiuVention in jeder Phase Ihrer Textilprüfungsreise.

Testergebnisse

Lesen Sie die Testergebnisse von der Skala oder der Digitalanzeige ab. Es ist wichtig zu überprüfen, ob der Riss im mittleren Bereich der Probe aufgetreten ist. Wenn dies nicht der Fall ist, verwerfen wir dieses Ergebnis. Wir wiederholen diesen Vorgang für alle verbleibenden Proben.

Abschließend berechnen wir die mittlere Festigkeit in Kett- und Schussrichtung. Wenn einige Proben nicht reißen, geben wir an, dass ihre Festigkeit größer ist als die maximale Kapazität des verwendeten Pendels.

Das arithmetische Mittel dieser fünf Werte ist der TestergebnisWenn drei der erhaltenen Ergebnisse negativ sind, akzeptieren wir, dass der Test fehlgeschlagen ist.

So erhalten Sie mit einem Elmendorf-Tränentester ein genaues Ergebnis. Sehen wir uns nun die häufigsten Fehler an, die der Techniker bei diesem Test macht.

Häufige Fehler, die beim Elmendorf-Tränentest zu vermeiden sind

Die technische Schulung des Laborpersonals ist für die korrekte Durchführung aller Labortests von entscheidender Bedeutung. Einem Techniker können während des Tests Fehler unterlaufen, die zu fehlerhaften Ergebnissen führen können.

Falsche Kalibrierung

Die Kalibrierung ist ein wichtiger Faktor für den reibungslosen und effizienten Betrieb des Instruments. Die Nachlässigkeit bei der rechtzeitigen Kalibrierung führt zu falschen Ergebnissen.

Für die Kalibrierung ist es daher erforderlich, die Standardbetriebsanweisungen der Maschine zu befolgen oder die Richtlinien des Herstellers zu befolgen. Die kalibrierten Gewichte des Elmendorf-Reißprüfgeräts helfen dem Techniker außerdem dabei, die Leistung der Maschine zu überprüfen.

Ungleichmäßiges Schneiden der Probe

Das ungleichmäßige Schneiden der Probe ist nicht geeignet, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Es stört die Ausrichtungsposition der Probe im Klemmhalter, was dazu führen kann, dass beim Loslassen des Pendels eine ungleichmäßige Kraft auf die Probe ausgeübt wird.

Ein fachgerechter Zuschnitt gemäß den Standardbedingungen von 100 x 75 mm ist unerlässlich. Anschließend schneiden Sie aus der oberen Mitte jeder Probe ein kleines Stück von 15 x 12 mm heraus.

Störung der Probenplatzierung

Die Probe sollte gleichmäßig in den Klemmbacken platziert werden, indem die Mitte der Backe markiert wird. Die Mitte der Stoffprobe sollte mit der Mitte der Klemmbacken übereinstimmen.

Zweitens: Platzieren Sie die Probe fest im Klemmhalter. Ein lockerer Halt führt zum Verrutschen oder ungleichmäßigen Brechen der Probe.

Der Riss sollte gerade und auf einer Linie mit der Kerbe sein.

Umweltfaktoren

Die kontrollierten Umgebungsbedingungen sind entscheidend für genaue Ergebnisse. Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Reißfestigkeitswerte des Gewebes beeinflussen.

Eine zunehmende Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass die Oberfläche des Gewebes mit Feuchtigkeit benetzt wird, was zu Abweichungen während des Tests führen kann. Daher ist es wichtig, die Probe unter kontrollierten Umgebungsbedingungen zu platzieren und den Test durchzuführen.

Bedienerfehler

Bedienfehler können zu inkonsistenten Ergebnissen führen. Zunächst muss das Laborpersonal mit technischem Wissen und einer professionellen Schulung ausgestattet werden.

Durch unsachgemäßen und hastigen Umgang mit dem Gerät kann es zu Abweichungen im Ergebnis kommen.

Nehmen wir beispielsweise an, der Bediener platziert und handhabt die Probe nicht sorgfältig und lässt das Pendel bei unterschiedlicher Geschwindigkeit los, während er denselben Test wiederholt. In diesem Fall führt dies zu unterschiedlichen Risswerten.

Um dieses Problem zu vermeiden und genaue Ergebnisse zu erzielen, sollte der Bediener in allen Standardarbeitsabläufen geschult werden.

Ignorieren von Testerbeschränkungen

Der Bediener muss sich über die Einschränkungen des Elmendorf-Reißfestigkeitstesters im Klaren sein. Dieser Tester ist für die Bestimmung der Teerbeständigkeit dünner und mitteldicker Materialien konzipiert.

Wenn der Bediener dicke und starre Materialien mit Gewalt prüft, liefert er keine genauen Ergebnisse und kann sogar die Ausrichtung des Instruments oder eines Teils beschädigen. Das Ignorieren der Einschränkungen des Testers kann also auch zu fehlerhaften Ergebnissen führen.

Durch die Vermeidung dieser Fehler verbessern Sie die Genauigkeit des Elmendorf Tear Tester.

Schlussfolgerung

Die Genauigkeit des Reißtests kann durch die richtige Probenkonditionierung, die Probenvorbereitung gemäß Norm und die feste Befestigung der Probe in den Elmendorf-Klemmbacken verbessert werden.

Die vorläufige Gewichtsuntersuchung ist von Vorteil, um das richtige Gewicht für eine erfolgreiche Durchführung des Tests zu finden. Die genaue 2-cm-Kerbe ist für die Durchführung gemäß der Standardarbeitsanweisung erforderlich.

Der Riss innerhalb der 1.5 cm Breite auf der Schablone zeigt an, dass der Test erfolgreich durchgeführt wurde. Die geschulten Techniker, die regelmäßige Kalibrierung des Instruments und die Einführung der neuesten Technologie spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für die Testgenauigkeit des Elmendorf-Reißtests.

FAQs

Was ist der Zweck des Elmendorf-Tränentests?

Der ballistische Pendeltest misst die Kraft, die nötig ist, um einen Riss im Stoff zu verursachen. Dies wird durch eine plötzliche Krafteinwirkung einer bestimmten Länge verursacht.

Wie viele Arten von Reißtests verwenden Fachleute in der Textilindustrie?

In der Textilindustrie werden häufig zwei Hauptarten von Reißfestigkeitstests eingesetzt.

Zungen- oder Single-Rip-Tear-Test

Elmendorfer Tränentest

Wie sollten wir eine Probe für den Elmendorf-Reißtest vorbereiten?

Zur Herstellung des Elmendorf-Reißprobekörpers legen wir die Reißschablone auf den Stoff und markieren deren Größe. Jedes Stück sollte 100 x 75 mm groß sein.

Schneiden Sie dann oben in der Mitte jeder Probe ein kleines Stück von 15 x 12 mm aus. Wir werden das Gleiche für die Kett- und Schussproben tun.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten wir bei der Probenvorbereitung treffen?

Entnehmen Sie keine Proben aus faltigen Bereichen oder Stellen mit Faltspuren. Der Probenschnitt sollte an der Schablone ausgerichtet sein.

Durch unsachgemäßes Schneiden kann das Reißverhalten gestört werden, was zu falschen Werten führen kann. Achten Sie bei der Probenentnahme darauf, dass Sie die Proben nicht zu nah am Rand entnehmen.

Warum ist eine Voruntersuchung des Gewichts hilfreich?

Die Voruntersuchung des Gewichts ist für eine erfolgreiche Testdurchführung hilfreich. So können wir sehen, welches Gewicht den Stoff zerreißt. Wir prüfen auf Schlupf und ungleichmäßigen Fadenbruch.

Warum wird in die Elmendorf-Reißprobe eine 2 cm lange Kerbe gemacht?

Die 2 cm lange Kerbe auf der Elmendorf-Reißprobe führt zum Rissfortschritt. Ohne diese Kerbe kann es zu einem Verrutschen der Probe oder einem ungleichmäßigen Fadenbruch kommen.

Ist es notwendig, das dem Stoff entsprechende Gewicht zu verwenden?

Ja, es ist notwendig, um den Test erfolgreich abzuschließen.

Wie können wir das optimale Gewicht für einen erfolgreichen Elmendorf-Reißtest ermitteln?

Um das beste Gewicht zu finden, können wir jedes einzeln testen. Auf diese Weise wissen wir, welches Gewicht den Stoff zerreißt, ohne hängen zu bleiben.

Wie wird eine Probe in die Elmendorf-Backen eingespannt?

Klemmen Sie die Gewebeprobe mit festem Griff in die Klemmbacken ein. Andernfalls kann die Probe verrutschen und es können verfälschte Ergebnisse auftreten.

Wie erfahren wir, dass wir unseren Test erfolgreich durchgeführt haben?

Um die Antwort auf diese Frage sicherzustellen, müssen wir sicherstellen, dass der Riss innerhalb der Breite von 1.5 cm auf der Vorlage liegt. Wir werden die Probe überprüfen. Wenn der Riss innerhalb der angegebenen Breite liegt, ist der Test erfolgreich.

Weitere Informationen zu Textilprüfmethoden/-standards
oder Textilprüfmaschinen, kontaktieren Sie uns:
What's App: +86 180 2511 4082
Tel: +86 769 2329 4842
Telefax: +86 769 2329 4860
E-Mail: [E-Mail geschützt]

Testtextil

Zurück nach oben Testex