Einfluss der konventionellen Veredelung auf die Stofffarbe Die Nachveredelung ist der letzte Prozess der…
Umweltfreundliche Textilfärbetechnologie
Inhaltsverzeichnis
- Umweltfreundlicher Färbe- und Veredelungsprozess bei Textilien
- Niedertemperatur-Färbetechnologie
- Wasserrecyclingsysteme
- Mikrowellenunterstützte Technologie
- Farbstoffauswahl und Fixiertechnologie
- Hilfsmittel für die Grünfärbung
- Neue Färbe- und Veredelungstechnologie
- Plasmatechnik
- Kaltwalzflorfärbeverfahren
- Strahlungsenergietechnologie
- Gestrickter Stoff mit flacher Breite und kaltgewalzter Florfärbetechnologie
- Färbetechnologie mit kleinem Badverhältnis
- Vorteile der Infrarot-Laborfärbemaschine ChiuVention InfraDye
- Schaumfärbetechnologie
- Pflanzenfärbung
- Abfallfärbung
- Mikrobielle Färbung
Umweltfreundlicher Färbe- und Veredelungsprozess bei Textilien
Grünes Färben und Veredeln ist ein nachhaltiger Textilprozess. Dabei kommen umweltfreundliche und energiesparende Methoden zum Einsatz. Ziel ist es, Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu reduzieren oder ganz auszuschließen.
Mit dem Aufkommen von Umweltthemen ist das Interesse an umweltfreundlichem Färben und Veredeln gewachsen. Der umweltfreundliche Färbe- und Veredelungsprozess reduziert die Umweltbelastung und den Ressourcenverbrauch. Dies wird durch Innovationen bei der Farbauswahl, dem Wasserverbrauch, der Energie und der Abfallbehandlung erreicht. Dazu gehört auch die Forschung zu umweltfreundlichen Druck- und Färbehilfsmitteln.
Niedertemperatur-Färbetechnologie
Bei der Niedertemperatur-Färbetechnologie in grünen Prozessen wird eine niedrigere Färbetemperatur verwendet. Sie färbt Fasern und senkt gleichzeitig den Energieverbrauch und die Umweltverschmutzung.
Neue Farbstoffe und umweltfreundliche Druck- und Färbehilfsmittel können das Färben von Fasern bei niedrigen Temperaturen verbessern. Die umweltfreundlichen Hilfsmittel verstärken den Färbeeffekt. Sie verbessern die Affinität zwischen Kraftstoffadsorption und Fasern. Der Farbstoffträger kann den Farbstoff effektiv auf der Faser fixieren, um Farbverlust und Farbfreisetzung zu vermeiden.
Durch die Färbetechnologie bei niedrigen Temperaturen können Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen effektiv gesenkt werden. Gleichzeitig kann diese Technologie die thermischen Schäden an Fasern beim Färben verringern. Außerdem kann sie die Gleichmäßigkeit und Farbechtheit der Färbung bei einem Färbeprozess bei niedrigen Temperaturen verbessern. Dies wird die Produktqualität verbessern.
Wasserrecyclingsysteme
Das Wasserrecyclingsystem spart Wasser und schützt die Umwelt. Dies geschieht durch Recycling und Reinigung des Abwassers aus dem Färben und Veredeln. Beim Färben und Veredeln können Hersteller gereinigtes Wasser auf verschiedene Weise verwenden. Es kann Farbschlamm mischen, Färbetanks waschen und spülen und Stoffe spülen. Dies reduziert den Bedarf an Frischwasser. Außerdem wird das Abwasser reduziert und Wasserressourcen werden recycelt.
Beim Imprägnieren von Stoffen sollte jedoch auf die Verwendung von wiederverwendetem Wasser aus Druck- und Färbevorgängen verzichtet werden. Wiederverwendetes Druck- und Färbewasser hat einen hohen pH-Wert und eine hohe Härte. Es kann Restverunreinigungen wie Farbstoffe und Elektrolyte enthalten. Diese können die Stabilität der Arbeitslösung des Stoffimprägniermittels beeinträchtigen. Infolgedessen können auf den verarbeiteten Stoffen wasserfeste Flecken auftreten. Wenn aus Produktionsgründen für die wasserfeste Veredelung Druck- und Färbewasser verwendet werden muss, können Sie ein nichtionisches Kohlenstoff-6-Imprägniermittel ausprobieren. Es ist eine bessere Wahl als herkömmliche Imprägniermittel. Es ist stabiler und widerstandsfähiger gegen anionische Störungen.
Mikrowellenunterstützte Technologie
Bei der mikrowellenunterstützten Technologie werden Mikrowellen verwendet, um den Färbevorgang zu verbessern und zu beschleunigen. Dadurch wird die Umweltbelastung verringert.
Mikrowellenunterstütztes Färben ist schneller als traditionelle Wasserbadmethoden. Dabei werden die Wassermoleküle in der Faser erhitzt. Dadurch dringen sie effizienter in die Faser ein und steigern die Produktivität.
Zweitens kann die Mikrowellentechnologie die Gleichmäßigkeit der Färbung verbessern. Mikrowellenerhitzung ist sehr selektiv. Sie kann Fasermaterialien lokal erhitzen. Dadurch verteilt sich der Farbstoff gleichmäßiger in der Faser. Diese Gleichmäßigkeit verbessert die Färbequalität. Außerdem werden Farbstoffverbrauch und -kosten reduziert.
Farbstoffauswahl und Fixiertechnologie
Die Auswahl der Farbstoffe ist ein entscheidender Teil des Prozesses der grünen Färbung. Herkömmliche Farbstoffe enthalten oft Schwermetalle und Lösungsmittel. Sie schädigen die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Daher ist es wichtig, umweltfreundliche, ungiftige und sichere Farbstoffe für die grüne Färbung und Veredelung zu wählen. Beispielsweise werden beim grünen Färben häufig wasserlösliche und pflanzliche Farbstoffe verwendet. Sie sind löslich, wenig giftig und sicher für die Umwelt und den Menschen.
Die Fixiertechniken beim Grünfärben und Veredeln sind: physikalisch, chemisch und biologisch. Bei der physikalischen Fixierung handelt es sich um die Fixierung von Farbstoffen. Sie resultiert aus physikalischen Kräften, wie z. B. Ionenbindungen, zwischen der Faser und den Farbstoffen. Bei der chemischen Fixierung kommt es zu einer Reaktion zwischen dem Farbstoff und der Faser. Dazu gehört die Verwendung von reduzierenden Farbstoffen und Vernetzungsmitteln. Bei der biologischen Fixierung werden Mikroben verwendet, um schädliche Farbstoffrückstände zu verändern oder abzubauen.
Hilfsmittel für die Grünfärbung
Beim umweltfreundlichen Färbe- und Veredelungsprozess verwenden wir umweltfreundliche Druck- und Färbehilfsmittel, um die Färbung zu verbessern. Dazu gehören fluoreszierende Aufheller mit geringer Toxizität, biobasierte Egalisierungsmittel und aldehydfreie Farbfixiermittel. Beim Veredelungsprozess verwenden wir jetzt umweltfreundlichere Imprägniermittel. Dabei handelt es sich um Kohlenstoff-6- und fluorfreie Mittel, nicht um solche mit langen Kohlenstoffketten.
Diese umweltfreundlichen Druck- und Färbehilfsmittel sind leistungsstark. Sie sind wenig toxisch und gut biologisch abbaubar. Sie sind gängige, umweltfreundliche Zusatzstoffe beim umweltfreundlichen Färben und Veredeln.
Neue Färbe- und Veredelungstechnologie
Neue Färbe- und Veredelungstechnologien sind der Schlüssel. Sie unterstützen die Vorbehandlung, das Färben, den Druck und die Nachbehandlung. Mithilfe modernster Technologie können wir in vielen Farben und Arten färben und drucken. Bei der Textilveredelung können wir Effekte erzielen, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich sind.
Einige neue Technologien, die Strahlung und Ultraschall verwenden, können Fasern verändern. Sie können bessere Ergebnisse bei der Vorbehandlung, beim Färben, Drucken und bei der Endbearbeitung erzielen. Diese neuen Technologien können der Druck- und Färbeindustrie helfen.
Plasmatechnik
Entschlichten, Raffinieren, Bleichen und Merzerisieren beim Färben und Veredeln von Textilien sind allesamt Nassprozesse. Dabei entsteht viel Abwasser, das die Umwelt verschmutzt. In den letzten Jahren sind die Sorgen um die Umwelt gewachsen. Dies gilt insbesondere für die Wasserverschmutzung. Deshalb ist eine umweltfreundliche Produktion heute das Ziel der Textilherstellung. Ein neues, sauberes Färbe- und Veredelungsverfahren verwendet Plasmatechnologie.
Plasmatechnologie ist wasser- und energiesparend. Sie verursacht weniger Umweltverschmutzung. Sie ist leicht zu kontrollieren. Bei der Textilverarbeitung wirkt sie nur auf die Oberfläche der Faser. Sie zerstört ihre Natur nicht. Theoretisch kann man sie bei der gesamten Textilverarbeitung anwenden. Plasmatechnologie in der Textilverarbeitung hat ein breites Anwendungsspektrum:
Wird verwendet, um die Spinnbarkeit von Fasern zu verbessern;
Zur Verbesserung der Wolle gegen Filzschrumpfung;
Verbesserung der Faserhydrophilie;
Erhöhung der Faseroberflächenhaftung;
Um die Färbeeigenschaften zu verbessern und die Färbetiefe zu erhöhen;
Um Fasern wasser- und ölabweisend zu machen;
Verbesserung der Wirkung der Vorbehandlung von Naturfasern;
Führen Sie verschiedene Funktionsveredelungen durch: knitterfrei, flammhemmend, antibakteriell und antistatisch. Behandeln Sie die Oberfläche außerdem, um die Farb- und Veredelungsfixierung auf Stoffen zu verbessern.
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Plasma: Hochtemperatur- und Niedertemperaturplasma. Letzteres wird häufiger beim Färben und Veredeln von Textilien verwendet. Bei der Plasmabehandlung wird ein trockenes Verfahren ohne Wasser oder Chemikalien verwendet. Dies spart Energie und Wasser, reduziert Abfall und verringert die Umweltverschmutzung. Dies trägt zum Schutz der Umwelt bei.
Kaltwalzflorfärbeverfahren
Das Kaltwalzen-Florfärben ist ein neues Flachfärbeverfahren. Es hat seinen Ursprung in Europa. Es weist eine hohe Volltonfarbrate, gute Farbbeständigkeit und geringe Umweltverschmutzung auf. Außerdem spart es Energie und ist pflegeleicht. Es eignet sich auch für die Produktion kleiner Chargen.
Das Färben mit kaltgewalztem Flor hat Nachteile. Es ist schwierig, Farbe und Licht zu kontrollieren. Außerdem können wir Fehler im Färbeprozess nicht rechtzeitig beheben. Das Färben mit kaltgewalztem Flor ist ein neues Verfahren. Es dient zum Färben von Zellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen.
Für das Färben von kaltgerolltem Flor gibt es zwei Methoden: 1. in den Stoff → in gerollte Farbe tauchen → trocknen → in feste Farbflüssigkeit tauchen → aufrollen und stapeln → waschen → mit Seife waschen → waschen → trocknen → Abdeckplane; 2. in den Stoff → in gerollte Farbe tauchen → aufrollen und stapeln → waschen → mit Seife waschen → waschen → trocknen → Abdeckplane.
Dieser Färbeprozess hat einen einfachen Vorbehandlungsschritt. Er verkürzt die Hochtemperatur-Drei- oder Zweistufenverfahren auf ein Niedrigtemperatur-Ein- oder Zweistufenverfahren. Dadurch wird die Prozesszeit erheblich verkürzt. Er ermöglicht eine gleichmäßige Durchdringung beim Stapeln. Zusatzstoffe und Verunreinigungen haben genügend Zeit, um zu wirken. Nach dem Waschen in guter Qualität ist die Faser weniger beschädigt. Sie weist eine hohe Durchlässigkeit und Weiße auf. Dies gilt insbesondere für elastische Elasthan-Stoffe. Sie knittern nicht und verlieren weniger Elastizität.
Strahlungsenergietechnologie
In den letzten Jahren ist das Interesse an der Verwendung von Lasern beim Färben und Veredeln von Textilien gestiegen. Dazu gehören: Schneiden von Materialien, Wärmebehandlung, Testen und Prüfen. Dazu gehört auch das Modifizieren von Fasermaterialien, Gravieren und Kontrollieren von Färben und Drucken.
UV-Strahlung findet in der Textilfärbung und -veredelung vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Die Vorteile der Behandlung von Textilien mit UV-Strahlung sind:
Es hat ein hohes Energieniveau und kann textile Materialien verändern; es benötigt weder Vakuum noch ein spezielles Gas. Es kann nur in atmosphärischer Luft verarbeitet werden.
Ultraviolette (UV-)Strahlung kann das Färben und Bedrucken von Stoffen verbessern. Sie verbessert das Färben von Baumwolle, das Aufsaugen und Fixieren von Wolle und das Färben von Seide mit einigen Farbstoffen. Tests zeigten, dass UV-Färben bei niedrigen Temperaturen auf Seide wirksam ist.
Die UV-Bestrahlungsveredelung hingegen ist ein Trockenprozess. Sie benötigt keinen Katalysator und hat eine kurze Fixierungszeit. Nach dem gleichen Prinzip können wir andere Reaktionen durchführen. Dadurch kann die Faser entweder vollständig oder lokal modifiziert werden. Durch Anpassen der Intensität des ultravioletten Lichts können auch unterschiedliche Stufen der Transplantatmodifizierung erzeugt werden. Dadurch entsteht eine Reihe von Farben, von hell bis dunkel.
Gestrickter Stoff mit flacher Breite und kaltgewalzter Florfärbetechnologie
Heutzutage wird zum Färben von Strickwaren meist eine intermittierende Methode verwendet. Dieses Verfahren ist ausgereift und die Ausrüstung ist einfach. Es kann den gesamten Färbevorgang auf einer Maschine durchführen. Es hat jedoch ein großes Badverhältnis und verwendet viele Hilfsmittel. Der flach gewebte, kaltgewalzte Flor färbt Stoffe ohne Falten. Der Stoff ist gerade, nicht haarig oder faltig. Dies kann die Kosten für die Abwasserbehandlung beim Drucken und Färben senken. Außerdem wird der Einsatz von Farbstoffen und Chemikalien erheblich reduziert. Im Vergleich zur alten Methode des Färbens und Druckens von Fäden können 60 % Wasser, 50 % Energie und über 20 % Kosten gespart werden.
Färbetechnologie mit kleinem Badverhältnis
Die Färbetechnologie mit kleinem Badverhältnis spart Wasser. Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt, insbesondere was die Ausrüstung betrifft. Beim Färben und Veredeln, bei dem Imprägnierung zum Einsatz kommt, bevorzugen Fabriken ein niedriges Badverhältnis in der Ausrüstung.
Die ChiuVention InfraDye Infrarot-Laborfärbemaschine stellt schnell gefärbte Proben her. Und das zu geringeren Kosten. Es funktioniert nach dem Prinzip der Infrarot-Heizung. Ein intelligenter Temperaturkontrollalgorithmus und ein Mehrbecherdesign ermöglichen das gleichzeitige Färben mehrerer Lösungen. Es ist stabil, langlebig und leise. Es verfügt über eine Temperaturkalibrierungsfunktion und mehrere Sicherheitsvorkehrungen. Hochwertige Komponenten, langlebig.
Vorteile der Infrarot-Laborfärbemaschine ChiuVention InfraDye
Intelligenter Temperaturkontrollalgorithmus
Es werden verschiedene Testtemperaturen erreicht. Dies eignet sich für alle Arten des Färbens bei Raumtemperatur und hohen Temperaturen.
Mehrere Färbelösungen
Sie können verschiedene Proben gleichzeitig in verschiedenen Bechern färben.
Benutzerfreundlich, bequem und effizient
Es verfügt über eine Mikrocomputersteuerung und ist einfach zu bedienen. Bei einem Stromausfall werden die Daten automatisch gespeichert. Sie können den laufenden Prozess bearbeiten. Ein Summer macht Sie darauf aufmerksam, wenn der Test abgeschlossen ist.
Stabil, langlebig und geräuschlos
Durch die Aufrüstung auf ein Drehgetriebe wird es stabiler, langlebiger und leiser.
Mehrfacher Sicherheitsschutz
Es verfügt über einen Übertemperaturalarm. Außerdem stoppt es den rotierenden Getränkehalter, wenn die Tür versehentlich geöffnet wird.
Temperaturkalibrierungsfunktion
Kann Temperaturunterschiede vermeiden, die durch die Alterung der Sonde entstehen.
Intelligente Probenfärbemaschine
Das Instrument verbindet sich über IoT auf einem Smartphone oder Computer mit der SmarTexLab-App. Anschließend verbindet es sich über eine API mit ERP/LIMS. Es kann auch direkt mit ERP/LIMS verbunden werden. Sie können die Probeninformationen lesen, indem Sie den Code scannen. Der Bediener kann den Status der Probenfärbung aus der Ferne überwachen. Nutzen Sie den Online-Chat für schnelle Unterstützung von ChiuVention. Sie erhalten auch Erinnerungen zum Kalibrieren, Warten und Ersetzen der Verbrauchsmaterialien des Instruments. Führen Sie schließlich regelmäßig OTA-Fernupgrades durch.
Längere Lebensdauer
Ein Halbleiterrelais steuert die elektrische Heizung. Es hat keine mechanischen Kontakte und eine lange Lebensdauer. Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Stahl mit Pulverbeschichtung. Das Innere besteht aus hochwertigem rostfreiem SUS304-Stahl. Der Färbebecher besteht aus langlebigem SUS316.
Schaumfärbetechnologie
In den 1970er Jahren wurde Schaumfärbung allmählich im Druck- und Färbeprozess eingesetzt. Dabei wird der Färbelösung ein Schaummittel zugesetzt. Anschließend wird die schäumende Farbstofflösung auf die Textilien aufgetragen. Schaumfärbung neigt zu ungleichmäßiger Färbung. Dies liegt an Problemen mit der Gleichmäßigkeit und Stabilität beim Auftragen des Schaums. Heute konzentriert sich die Forschung zur Schaumfärbung auf die Optimierung von Prozessen und die Verbesserung der Ausrüstung. Um die Gleichmäßigkeit der Schaumfärbung zu verbessern, haben viele Unternehmen ihre Schaumfärbeausrüstung verbessert. Schaumtechnologie ist nicht nur zum Färben gedacht. Sie kann auch für verschiedene Aspekte der Textilfärbung und -veredelung eingesetzt werden. Dazu gehören Schaumleimung, Mercerisieren, Bleichen, Drucken und Veredeln.
Pflanzenfärbung
Synthetische Farbstoffe sind billig und einfach herzustellen. Natürliche Farbstoffe geraten daher in Ungnade. Außerdem haben die Menschen vergessen, dass Pflanzen wie Kressewurzel und Kurkuma heilen können. Da die Branche auf Ökologie umstellt, verwenden Marken pflanzliche Farbstoffe anstelle von synthetischen.
Die Hersteller produzieren Ruß auf eine nicht nachhaltige Weise. Die Unternehmen nutzen riesige Ölsandflächen, die von allem Leben und jeder Vegetation befreit sind, um Öl zu gewinnen. Der Prozess erzeugt enorme Mengen an Treibhausgasen.
Mit Hilfe des US-amerikanischen Biomaterialunternehmens Living Ink hat Vollebak eine Möglichkeit gefunden, T-Shirts ohne Ruß herzustellen. Sie haben versucht, Rußtinte zu ersetzen. Und sie wollen schwarze Tinte aus schwarzen Algenabfällen verwenden. Sie haben herausgefunden, dass Algenzellen fast so groß sind wie Rußpigmente. Sie können die gleichen Farben erzeugen.
Die von ihnen verwendeten Algen wuchsen in riesigen Freiluftteichen. Die Algen ernährten sich von Sonnenlicht, Kohlendioxid, Wasser und Nährstoffen. In diesen Teichen gibt es viel Spirulina. Sie absorbiert Kohlendioxid und pumpt Sauerstoff in die Atmosphäre. Der Großteil der Algen wird für natürliche Lebensmittelfarbe verwendet. Der Rest wird für schwarze Algentinte verwendet.
Cara Marie Piazza ist eine in New York ansässige Kunsthandwerkerin und Naturfärberin. Sie hat mit Mara Hoffman zusammengearbeitet, um eine Reihe natürlich gefärbter Produkte zu kreieren. Das Zoya-Kleid ist mit Fliederkäfer, Ringelblume und Kastanien sowie Taverneneis eisgefärbt. Es hat ein atemberaubendes, raffiniertes Muster aus natürlichen Farben.
Die neueste Kollektion von Olderbrother untersucht die Verbindung zwischen Menschen, Bienen und der Umwelt. Sie baut auf früheren Arbeiten mit recycelten Materialien, darunter Pilze und Algen, auf. Gemeinsam mit Eli's Bee Company wird Bienenpollen als Farbstoff gewonnen. Die Farben stammen von Salbei, schwarzem Salbei, Heidekraut und Lorbeer. Zu den Highlights zählen ein Arbeitsmantel aus Denim mit gewachsten Einsätzen sowie ein handgefertigtes, mit Bienenwachs behandeltes, organisches, japanisches, indigogefärbtes Fischerhemd aus Baumwolle.
Ssōne hat eine Zero-Waste-Kollektion auf den Markt gebracht. Als Inspiration diente Eileen Halls Artwork „Music for Psychedelic Healing“ für Jon Hopkins. Die Kleidungsstücke werden hauptsächlich mit in Großbritannien angebauten, natürlichen Farbstoffen gefärbt. Dazu gehören Lötmittel, Malzfarbstoffe, Sonnenblumenkerne, Indigo, Blauholz und Rouge. Ssōne und Eileen Hall teilen eine Leidenschaft für die Erforschung natürlicher Farbstoffe.
Peelsphere ist ein vielseitiges, wasserdichtes Textil aus Fruchtschalen und Algen. Es wurde vom Berliner Designer Youyang Song entworfen. Es soll eine biologisch abbaubare, pflanzliche Alternative zu Leder sein. Das lederähnliche Material kann mit natürlichen Farbstoffen, Indigo, Saphir und Flieder gefärbt werden.
Die in Argentinien ansässige Bio-Dessous-Marke Bör erforscht natürliche Farbstoffe. Sie arbeitet mit der Expertin Flor Cacciabue zusammen, um einzigartige Farben aus organischen Pigmenten zu kreieren. Diese stammen von Pflanzen, Früchten, Rinde und Blättern. Dieser Beitrag zeigt Dessous aus Bio-Pima-Baumwolle. Sie werden mit Mate-Tee, Guayacán-Früchten und Eukalyptusrinde gefärbt.
Abfallfärbung
Angesichts der steigenden Abfallmenge, die jedes Jahr produziert wird, ist die Suche nach Lösungen zu einem globalen Brennpunkt geworden. Designermarken und Branchenprofis suchen jetzt nach natürlichen Farbstoffen. Sie untersuchen dafür Abfallmaterialien und weggeworfene Lebensmittel. Gemüse, Obst und Nüsse sind großartige natürliche Farbquellen. Sie können Farbstoffe aus Lebensmittelabfällen wie Zwiebelschalen, Walnussschalen und Avocadokernen herstellen. Außerdem können mit speziellen Techniken recycelte Textilien wiederverwendet werden.
PANGAIA ist eine Marke, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Umwelt zu schonen. Sie präsentierte Kapseln aus ihrer neuesten Innovation, Recycrom. Diese revolutionäre Technologie stammt von der italienischen Firma Officina+39. Sie wandelt recycelte Textilien in eine ganze Reihe farbiger Pulver für Pigmentfarbstoffe um. Sie können diese Farbstoffe auf Stoffen wie Baumwolle, Wolle, Nylon und allen natürlichen Mischgeweben verwenden. Im Gegensatz zu anderen Farbstoffen ist Recycrom eine Suspension, keine Lösung. Daher kann es leicht aus dem Wasser gefiltert werden. Dies reduziert Kosten und Umweltbelastung.
Um das Problem des geringen Recyclings von Textilabfällen in Großbritannien zu lösen, überfärbt Designerin Phoebe die Stücke mit Eichengallen und -stämmen. Dieser Stoff ist von @think_positive_prints. Großbritannien ist führend beim Recycling von Altstoffen. Es schafft eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Das in Großbritannien ansässige Riley Studio geht an die Grenzen der natürlichen Färbung. Es stellt eine geschlechterübergreifende Pufferjacke aus recyceltem Nylon her. Sie wird mit Zwiebelschalen und Reishülsen gefärbt. Lebensmittelabfälle überziehen die zu 100 % recycelten Nylonhüllen in einem warmen, sandigen Farbton. Dann fügen sie ein fluorkohlenwasserstofffreies wasserabweisendes Mittel zum Schutz vor dem Regen hinzu. Es besteht eine starke Verbindung zwischen Endnutzungsfunktionalität und umweltschonenden Innovationen. Dazu gehören Sturmmanschettendetails, eine abnehmbare Haube und eine Isolierung aus recyceltem Polyester.
Die 22-teilige Kollektion umfasst Loungewear, Nachtwäsche und Haushaltswaren für Männer, Frauen und Kinder. Die Farbstoffe stammen aus Bitterorange, Zuckerrübe und Palme. Sie stammen aus der Kräuter- und Lebensmittelindustrie. Sie erzielen komplexe Pastelltöne.
Pangaia hat Earth Tones auf den Markt gebracht, eine neue Farbkapsel. Die felsigen Landschaften des Wadi Rum in Jordanien und des Rainbow Mountain in Peru sind die Inspiration dafür. Von den sieben neuen Naturtönen wurden zwei mit den EarthColors von Archroma hergestellt: Dark Oak und Dark Stone. Wissenschaftler gewinnen sie aus ungenießbaren Lebensmittelabfällen. Immer mehr Marken verwenden umweltverträgliche Farbstoffe, um Wasserverbrauch und Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Lululemon hat seine Earth Dyes-Kollektion auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine Loungewear-Kollektion aus Baumwolle. Sie verwendet umweltverträgliche, natürliche Farbstoffe aus recycelten Pflanzenabfällen. Orange, Rote Beete und Sägepalme stammen aus der Landwirtschaft und der Kräuterindustrie. Künstler verwenden sie, um erdige Töne für Sand, Stein und Ton zu erzeugen.
Das auf Sardinien ansässige Unternehmen Lebiu Design hat aus Korkabfällen ein Bio-Finish für Stoffe entwickelt. Die Nano-Fogging-Technologie von Care Applications verwendet natürliche Abfälle. Sie ist effizienter als herkömmliche Chemikalien. Sie spart Wasser und Energie. Sie erzielt abgenutzte und verblasste Oberflächen auf Baumwolle und Denim. Sie können sie zu vorhandenen Systemen hinzufügen, um die Produktion zu steigern. Es sind keine großen Investitionen in neue Geräte erforderlich.
Mikrobielle Färbung
Eine neue Generation mikrobieller Färbetechnologie hat großes Potenzial. Aufstrebende Unternehmen sind hier führend. Sie könnte die für den Prozess benötigten giftigen Chemikalien und den Wasserüberschuss reduzieren. Biotech-Start-ups versuchen, Pigmente aus Mikroorganismen zu extrahieren. Sie wollen die Mikroben reproduzieren und die Pigmente zum Färben von Stoffen verwenden. Die Farben hängen von der mikrobiellen Kategorie ab. Bisher wurde eine Reihe von Farben wie Blau, Lila, Rot und Orange erfolgreich extrahiert.
Im Jahr 2016 halfen SAGANA, Cambridge Enterprise und Primera Impact bei der Gründung von Colorifix.
Colorifix minimiert die Umweltauswirkungen des industriellen Färbens. Es ersetzt Chemie durch Biologie in jedem Schritt, von der Herstellung des Farbstoffs bis zu seiner Fixierung im Stoff. Alle Farbstoffe von Colorifix werden biologisch hergestellt. Das bedeutet sauberere Ein- und Ausgänge. Einfache Zucker, Hefen und Pflanzennebenprodukte ernähren diese Mikroorganismen. Die Colorifix-Technologie verbraucht 49 % weniger Wasser und 35 % weniger Strom. Sie stößt 31 % weniger CO2 aus als herkömmliche Baumwollfärbungen. Und sie färbt den Stoff ohne Schwermetalle oder Lösungsmittel. Sie produziert, lagert ab und fixiert die Farbstoffe. Somit wird beim Färbeprozess nur ein erneuerbarer, ungiftiger Zusatzstoff verwendet.
Sie beschlossen, noch einen Schritt weiterzugehen. Sie kodierten die Archivmetadaten des Anwendungsfalls und ihres Projekts, der Coelicolor Designer Residency, als DNA. Anschließend fügten sie den Pigmentproben nachweisbare Mengen dieser DNA-Stränge hinzu.
Kukka verwendet natürliche Bakterien, um die Nährstoffe zuzuführen und sie zu Farben zu fermentieren. Diese Bakterien sind Teil des Designs und der Herstellung. Sie enthalten keine giftigen Chemikalien. Dieser Live-Färbeprozess hinterlässt einzigartige Muster auf dem Stoff. Sie variieren je nach Farbcharge. Kukka hat Sportbekleidung neu erfunden. Seine Methode minimiert die Umweltschäden.
Für weitere Informationen zu Textilprüfmethoden/-standards oder Textilprüfmaschinen kontaktieren Sie uns:
What's App: +86 180 2511 4082
Tel: +86 769 2329 4842
Telefax: +86 769 2329 4860
E-Mail: [E-Mail geschützt]