Zum Inhalt

Farbechtheitsprüfung: Steigern Sie Genauigkeit und Effizienz

So verbessern Sie die Effizienz und Genauigkeit von Waschechtheitstests in Textillaboren

Wie zu verbessern Farbechtheit beim Waschen Testeffizienz und Genauigkeit in Textillaboren

Waschen ist eine gängige Behandlung für textile Materialien, die in der Bekleidung verwendet werden. Viele Menschen waschen ihre Kleidung auch zu Hause. Unterschiedliche Textilmaterialien erfordern unterschiedliche Verfahren.

Es kann zu Problemen wie Ausbluten kommen. Vielleicht haben Sie das schon beim Wäschewaschen zu Hause gesehen. Ausbluten entsteht, wenn beim Waschen Farbe ins Wasser gelangt.

Farbbluten

Farbbluten

Um dieses Problem zu lösen, müssen wir die Gründe verstehen, warum Farbe ins Wasser ausläuft. Hier sind die Gründe für das Auslaufen von Farbe.

  1. Nicht fixierte Farbe auf der Oberfläche des gefärbten Materials
  2. Schlechte Auswahl eines Farbstoffs für einen bestimmten Stoff
  3. Schlechte Echtheit der Farbstoffkategorie
  4. Unsachgemäße Färbemethode

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Waschechtheitstest und warum ist er wichtig?

Waschechtheitsprüfung

Waschechtheitsprüfung

"Waschechtheit Tests zeigen, wie gut ein Stoff nach dem Waschen seine Farbe behält.“

Wie testet man die Waschechtheit von Stoffen?

1. Probenvorbereitung und Materialien

Um die Farbbeständigkeit eines Stoffes beim Waschen zu prüfen, verwenden wir einen Waschechtheitsprüfer. Dieser besteht aus Edelstahlbehältern mit einem Fassungsvermögen von 550 mm und Stahlkugeln mit 6 mm Durchmesser. Wir verwenden auch Mehrfaser-Angrenzungsgewebe.

Es enthält außerdem ein ECE-Referenzwaschmittel. Dieses Waschmittel enthält kein optisches Material. Es verfügt über nicht wählbares Gewebe, Wasser dritter Klasse und eine magnetische Heizung. Außerdem finden Sie eine Präzisionswaage, eine Grauskala und einen Farbvergleich.

Zur Vorbereitung der Prüfprobe wird diese mit einer Schablone (40 mm x 100 mm) markiert. Bei Stoffproben ist die Schablone 15 mm von der Probe entfernt anzubringen.

Probenvorbereitung

Probenvorbereitung

Wir bereiten das Multifaser-Angrenzungsgewebe in einer Größe von 40 mm x 100 mm vor. Probekörper und Multifaser liegen sich an den kurzen Kanten gegenüber.

Unser Team bereitet die Stoffprobe folgendermaßen vor. Handelt es sich bei der Testprobe um Garn, legen Sie das 40 mm x 100 mm große Garn zwischen das Mehrfasergewebe und das unfärbbare Gewebe. Nähen Sie es an allen vier Kanten fest. Die genähten Testproben sind bereit für den Test.

2. Waschvorgang

Wiegen Sie einen Liter reines Wasser und 4 g Waschmittel ab. So erhalten Sie die Lösung zum Testen der Farbechtheit beim Waschen.

Die Sanduhr dient uns als Wiegehilfe. Anschließend stellen wir die Präzisionswaage neu ein. Als Waschmittel dient das ECE-Referenzwaschmittel. Nach dem Ablesen von 4.0 g auf der Waage füllen wir das Waschmittel in einen sauberen Becher.

Als nächstes messen wir einen Liter reines Wasser in den Messzylinder. Dann gießt jemand den Liter über das Reinigungsmittel. Die Lösung löst das Reinigungsmittel auf.

Waschmittel auflösen

Waschmittel auflösen

Nachdem wir das Reinigungsmittel aufgelöst haben, messen wir die Temperatur der Lösung. Wenn wir sehen, dass sie 40 °C erreicht hat, beginnen wir mit dem Test.

Die vorbereitete Waschlösung hat eine Temperatur von 40 °C. Der Bediener gibt die Testprobe und 10 Stahlkugeln in den Stahlbehälter. Anschließend misst er 150 ml der Testlösung in einem Messzylinder ab und gießt sie über das Reinigungsmittel.

150 ml Lösung in den Behälter gegossen

150 ml Lösung in den Behälter gegossen

Schließen Sie den Deckel und stellen Sie den Behälter in ein auf 40 °C vorgeheiztes Gerät. Drücken Sie die Starttaste, um den Test zu starten. Das Gerät testet die Probe 30 Minuten lang.

3. Spülen und Auswertung

Nachdem Sie die Waschechtheitsprobe aus dem Behälter genommen haben, lassen Sie das überschüssige Wasser ablaufen. Anschließend wird die Probe zum Spülen in ein Becherglas gegeben. Erhitzen Sie 100 Liter destilliertes Wasser auf 40 °C und spülen Sie die Probe nach der Prüfung 1 Minute lang damit ab.

Probenwaschen

Probenwaschen

Zur Überprüfung der Farbechtheit im Waschtest werden Original- und Prüfmuster nebeneinander gelegt. Das Messteam ermittelt den Verschmutzungsgrad anhand der Grauskala.

Die Graustufenbewertung liegt zwischen 1 und 5. Wir legen sie auf die getestete Probe, um die nächsthöhere Bewertungsstufe zu erreichen. Wir verwenden zwei Graustufen: eine zum Färben und eine zum Anpassen des Farbtons. Beide Graustufen haben Bewertungen von 1 bis 5, und wir bewerten die Probe durch Vergleich mit den Graustufen.

Bewertung der Waschechtheitsprobe

Bewertung der Waschechtheitsprobe

Das Team schließt die Probenprüfung ab, nachdem es die Bewertung anhand der Grauskala abgegeben hat.

Bedeutung der Textilprüfung

Die Waschechtheit ist wichtig für das Aussehen des Stoffes nach mehreren Wäschen. Wenn die Farbe beim Waschen ausläuft, verblasst der Stoff. Dies ist kein Zeichen für ein Qualitätsprodukt.

1. Kundenzufriedenheit und Markenreputation

Kunden wollen gute WaschechtheitNiemand möchte Kleidungsstücke, die nach drei oder vier Wäschen ihre Farbe verlieren. Die Farbe spielt eine Schlüsselrolle für die Kundenzufriedenheit und den guten Ruf der Marke.

2. Reduziert Retouren und erfüllt Compliance-Vorgaben

Gut waschbare Textilien weisen geringere Rücklaufquoten auf, was den Gewinn steigert. Darüber hinaus erfüllt es internationale Standards bei der Zusammenarbeit mit den USA, Großbritannien und Europa.

Rolle bei der Sicherstellung der Qualitätskontrolle für Marken

Regelmäßige Stoffprüfungen auf Waschechtheit (WF) prüfen, ob der Färbeprozess funktioniert. Sie helfen, Probleme im Herstellungsprozess zu erkennen. So können wir schnell Entscheidungen zur Verbesserung des Stoffablaufs treffen.

Kernherausforderungen: Genauigkeit und Effizienz

Die Waschechtheit ist ein wichtiges Thema in der Textilindustrie. Regelmäßige Tests stellen zwei Herausforderungen dar: Genauigkeit und Effizienz. Menschliche Fehler, Arbeitsbelastung, Waschmitteltyp und Gerätezustand können die Genauigkeit beeinträchtigen.

Auch bei hohem Arbeitsaufkommen ist die Effizienz des Testprozesses entscheidend. Der Techniker muss die Testkosten und den Zeitaufwand sorgfältig planen. Er darf die Testergebnisse nicht beeinträchtigen.

Häufige Probleme bei herkömmlichen Waschechtheitstests

Häufige Probleme bei herkömmlichen Waschechtheitstests

Häufige Probleme bei herkömmlichen Waschechtheitstests

Bei Farbausblutungstests können häufige Probleme auftreten. Diese hängen oft mit Problemen des Farbechtheitsprüfgeräts oder der Zuverlässigkeit des Tests zusammen.

1. Menschliche Fehler

Die manuelle Handhabung von Proben kann zu einer falschen Beschriftung durch den Bediener führen. Auch die Ergebnisse können von Person zu Person unterschiedlich ausfallen.

2. Mangelnde Wiederholbarkeit

Wenn verschiedene Bediener denselben Test durchführen, können die Ergebnisse variieren. Dies liegt oft an geringfügigen Unterschieden in den Testbedingungen.

3. Verspätete Berichterstattung

Herkömmliche Testmethoden basieren hauptsächlich auf manuellen Abläufen. Das bedeutet, dass Proben handhabt, Ergebnisse interpretiert und Berichte manuell verfasst werden. Diese Schritte sind zeitaufwändig und können die Berichterstattung verzögern. Solche Verzögerungen können die Entscheidungsfindung beeinträchtigen.

4. Inkonsistente Beurteilung der Farbstoffmigration

Flecken auf benachbarten Stoffen können bei jedem anders aussehen. Dies führt zu inkonsistenten Bewertungsergebnissen.

Wichtige Standards erklärt: ISO 105-C06 vs. AATCC 61

Sowohl die ISO 105 CO6- als auch die AATCC 61-Norm bestimmen die Waschechtheit von Textilien. Beide Normen haben ihre Anwendung je nach Region, Anforderungen und Kundenwunsch. Hier ein Vergleich von die beiden Textilprüfnormen.

Kernpunkt ISO 105 C06 AATCC 61
Organisation Internationale Organisation für Normung (ISO) Amerikanische Vereinigung der Textilchemiker und -koloristen (AATCC)
Simulation von Haushaltswäsche und -reinigung Beschleunigte gewerbliche Geldwäsche
Flüssigkeitsverhältnis (L: R) 50:1 20:1
Temperaturbereich 40 - 90 ° C 49 ° C
Edelstahlkugeln Optional Immer verwendet
Waschmittelzusammensetzung ECE Waschmittel ohne optische Aufheller AATCC-Standardreferenzwaschmittel
Trocknungsmethode Trocknen im Freien Wäschetrocknung or Wäscheleine trocknen

Welche Länder oder Marken bevorzugen welchen Standard?

ISO 105-C06

Organisationen weltweit befolgen die ISO-Normen. Länder wie Deutschland, Frankreich, Indien, Pakistan und Bangladesch folgen diesem Standard. Er ist sowohl in Europa als auch in Asien präsent.

AATCC 61

Die Vereinigten Staaten von Amerika folgen den AATCC-Standards. Textilmarken und -hersteller, die in die USA verkaufen, müssen den AATCC 61-Standard einhalten. Dieser Standard gewährleistet Waschechtheit.

Manueller oder automatischer Waschfarbechtheitsprüfer: Welcher ist besser?

Der Farbechtheitstester für die Wäsche hilft, den Test präzise durchzuführen. Die Frage ist jedoch, ob der Tester manuell oder automatisch sein sollte und was besser ist.

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wahl eines manuellen oder automatischen Prüfgeräts. Berücksichtigen Sie Kosten, Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Komplexität, Genauigkeit und Wiederholbarkeit. Vergleichen wir Waschechtheitsprüfgeräte.

Kosten vs. Effizienz

Manuelle Textilprüfgeräte sind günstiger als die Konkurrenz. Allerdings ist der manuelle Aufwand höher, was zu Verzögerungen bei der Berichterstattung führt. Der Rota-Waschtester erfordert manuelle Bedienung, was zu einem langwierigen Prozess führt. Dies erhöht auch das Risiko menschlicher Fehler bei den Testergebnissen.

Automatische Farbechtheitsprüfer sind zwar teurer, liefern aber bessere Ergebnisse. Sie erfordern weniger Handarbeit. Der intelligente Waschechtheitsprüfer Wash True automatisiert den Prozess. Das reduziert menschliche Fehler und erhöht die Konsistenz und Effizienz der Prüfergebnisse.

Benutzerfreundlichkeit vs. Komplexität

Handbetriebene Tester sind einfach zu bedienen, erfordern jedoch verschiedene manuelle Aufgaben. Diese Aufgaben können viel Zeit in Anspruch nehmen. Es handelt sich zwar um weniger komplexe Maschinen, aber es besteht die Möglichkeit menschlicher Fehler beim Testen.

Automatische Instrumente verfügen über eine digitale Benutzeroberfläche, die für Benutzer leicht zu navigieren ist. Die Maschine ist zwar aufwändig zu reparieren, arbeitet aber präziser. Dies führt zu geringeren Ergebnisabweichungen.

Genauigkeit vs. Wiederholbarkeit

Manuelle Waschechtheitsprüfer liefern aufgrund manueller Vorgänge weniger genaue Ergebnisse. Der Wiederholfaktor ist geringer. Die Inkonsistenzen können auf manuelle Verfahren zurückzuführen sein.

Automatisierte Waschechtheitsmessgeräte liefern präzise Ergebnisse. Sie steuern die Prüfparameter anhand einer Standardarbeitsanweisung. So gewährleisten sie Präzision und zuverlässige Wiederholbarkeit.

Automatische Flüssigkeitszugabe

SmartFill Automatische Flüssigkeitszugabe

SmartFill Automatische Flüssigkeitszugabe

Der ChiuVention SmartWash Pro Tester verfügt über eine automatische Flüssigkeitszugabefunktion. Sie ermöglicht das Befüllen verschiedener Behälter mit derselben Lösung für Tests wie ISO 105-C06. Der Tester ermöglicht zudem präzise Gewichtsmessungen. Die Genauigkeit liegt bei ±0.01 g.

SmartFill arbeitet mit einer Genauigkeit von 1 ml ±5 % und unterstützt die Testautomatisierung. SmartWash Pro verfügt über eine Temperaturregelung von 0 bis 65 °C (±1 °C). Dies ermöglicht die vollständige Kontrolle über die Testparameter.

Präzise Temperaturregelung

Infrarot-Labor-Färbemaschine

Infrarot-Labor-Färbemaschine

Eine sorgfältige Temperaturkontrolle ist beim Färben von Textilien, bei Waschechtheitstests und anderen Aufgaben wichtig. Die ChiuVention Infrarot-Labor-Färbemaschine verfügt über ein präzises Temperaturkontrollsystem. Die Genauigkeit beträgt (±1 °C).

KI-gestützte Bilderkennung zur Beurteilung von Farbunterschieden

Die Beurteilung von Färbung und Farbe kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Dies führt zu inkonsistenten Ergebnissen bei der Farbbewertung. Dieses Problem wird nun durch KI-gestützte Bilderkennungsgeräte gelöst. Sie helfen bei der Beurteilung von Farbunterschieden.

Der Smart Textile Lab Verwendet KI-Tools zur Farbanalyse. Diese Tools wenden YOLOv4- und Hough-Kreis-Methoden an. Sie helfen, Farbvariationen präzise zu erkennen und bieten kolorimetrische Analysen.

Verbessertes Datenmanagement- und Berichtssystem

Digitale Textilprüflabore nutzen ein erweitertes Datenmanagement- und Berichtssystem. Dieses System bietet Funktionen zur automatischen Datenerfassung und cloudbasierten Berichterstellung.

Die SmarTex Lab App ist mit ERP/LIMS-Systemen kompatibel. Dies ermöglicht Echtzeitüberwachung und schnellen Zugriff auf digitale Testprotokolle.

So stellen Sie die Wiederholbarkeit von Farbechtheitsprüfungen sicher

Um konsistente Ergebnisse bei Farbechtheitsprüfungen zu erzielen, müssen die Prüfparameter sorgfältig verwaltet werden. Verwenden Sie mehrere Waschsysteme, kalibrieren Sie häufig und befolgen Sie Standardverfahren.

1. Präzision bei der Temperatur- und Zeitkontrolle

Die Prüfung der Farbechtheit von Wasch- und Lichtfarben ist temperatur- und zeitabhängig. Schwankungen beider Parameter können zu inkonsistenten Ergebnissen führen.

Um dieses Problem zu beheben, verwenden Sie ein zuverlässiges Thermoelement mit digitalem Heizsystem. Die Temperatur muss innerhalb von ±0.5 °C liegen. Ein Timer mit Alarm sorgt dafür, dass die Probe nicht zu lange getestet wird.

2. Einsatz von durchgängigen Mehrschlitz-Waschanlagen

Verwenden Sie ein Mehrschlitz-Waschsystem wie den Launder-Ometer, um die Wiederholbarkeit von Tests zu verbessern. Das Testen verschiedener Proben unter gleichen Bedingungen trägt dazu bei, Abweichungen zu minimieren. Diese Methode kann auch den Qualitätssicherungsprozess im Labor verbessern.

3. Standardarbeitsanweisungen (SOPs) festlegen

Bei der Textilprüfung sind ISO und AATCC die beiden wichtigsten Normen. Beide Normen erläutern die Regeln für die Textilprüfung. Sie legen die Prüfbedingungen für jeden Farbechtheitstest fest.

Durch Befolgen dieser SOPs können Bediener konsistente Ergebnisse bei Farbechtheitstests sicherstellen.

4. Regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Geräte

Um genaue Ergebnisse zu erzielen, ist eine regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Geräte unerlässlich. Auch für Werkzeuge zur Farbechtheitsprüfung ist eine regelmäßige Kalibrierung erforderlich. Dazu gehören die Färbemaschine, ein Ofen, ein Waschechtheitsprüfgerät und ein Lichtechtheitsgerät.

Steigerung der Laborproduktivität: Tipps zur Workflow-Optimierung

Sie können die Laborproduktivität steigern, indem Sie Testpläne und Team-Workflows anpassen. Behalten Sie die Testparameter im Auge und kalibrieren Sie die Maschinen. Nutzen Sie zusätzlich Datenvisualisierung und Echtzeit-Feedback, um Verbesserungen voranzutreiben.

Tipps zur Steigerung der Laborproduktivität und zur Optimierung des Arbeitsablaufs

Steigerung der Laborproduktivität: Tipps zur Workflow-Optimierung

1. Testpläne und Team-Workflows optimieren

Verteilen Sie die Arbeitslast auf die Teammitglieder, um Ungleichgewichte zwischen den Bedienern zu vermeiden. Die Optimierung der Arbeitsabläufe bei Textillabortests ist entscheidend. Nutzen Sie digitale Tools wie Trello oder Jira, um wichtige Teststände zu verfolgen. Schulen Sie alle Teammitglieder in der Durchführung von Labortests. So können sie sich gegenseitig unterstützen und ihre Arbeit gemeinsam überprüfen. Das automatisierte Alarmsystem benachrichtigt das Team, sobald ein Test abgeschlossen ist. Dies ermöglicht uns eine bessere Maschinennutzung und reduziert Ausfallzeiten.

2. Vereinheitlichen Sie die Steuerung mehrerer Prüfmaschinen mithilfe verbundener Systeme

  • Ein Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) vereinfacht die Testplanung. Es verfolgt Proben und protokolliert Ergebnisse. Es funktioniert auf vielen Prüfmaschinen.
  • Die IOT-Integration ermöglicht die Fernüberwachung der Maschinen über ein einheitliches Dashboard.
  • Installieren Sie ein Fernzugriffstool wie AnyDesk auf dem Laborsystem. Dies ermöglicht die Fehlerbehebung auch außerhalb des Labors.

3. Installieren Sie Datenvisualisierung und Echtzeit-Feedback-Mechanismen

  • Sie können die Effizienz von Farbechtheitstests mithilfe von Tools wie Power BI und Tableau steigern.
  • Holen Sie Feedback von Teammitgliedern ein. Besprechen Sie anschließend Möglichkeiten zur Verbesserung der Labortestumgebung.
  • Installieren Sie ein System, um bei dringenden Ergebnissen oder Maschinenausfällen sofortige Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail zu erhalten.
  • Notieren Sie die Leistung des Bedieners, die Probenahmezeit und die Ergebnisgenauigkeit.

Fazit: Intelligentere Tests, bessere Ergebnisse

Intelligente Testtechnologie verbessert die Qualitätssicherung. Sie verbessert die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Geräte. Die neuesten Geräte verfügen über intelligente Tests. Sie bieten wichtige Funktionen wie automatische Flüssigkeitszugabe, präzise Temperaturregelung und Bilderkennung mit KI.

Um die Wiederholbarkeit der Farbechtheitsprüfung sicherzustellen, befolgen Sie diese Schritte:

  • Beginnen Sie mit der Anpassung der Testparameter.
  • Wählen Sie als Nächstes Waschsysteme entsprechend der Stoffart aus.
  • Durch regelmäßige Kalibrierung wird sichergestellt, dass die Ergebnisse konsistent bleiben.
  • Stellen Sie abschließend sicher, dass Sie die Standardtestverfahren einhalten.

Die Verwendung der richtigen Tools, klarer Prozesse und intelligenter Systeme steigert Genauigkeit und Effizienz.

Probieren Sie die ChiuVention WashTrue Farbechtheitstester. Er steigert Ihre Testgenauigkeit um 30 % und die Geschwindigkeit um 50 %.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Demo oder Beratung

Weitere Informationen zu Prüfmethoden und Normen für Textilien finden Sie in den entsprechenden Ressourcen.

Für Textilprüfmaschinen kontaktieren Sie uns:

  • WhatsApp: + 86 180 2511 4082
  • Tel: +86 769 2329 4842
  • Telefax: +86 769 2329 4860
  • E-Mail: [E-Mail geschützt]

FAQs: Antworten auf häufige Fragen zum Waschen von Farbechtheitstests

Warum sind die Ergebnisse meines Farbechtheitstests inkonsistent?

Verschiedene Faktoren können zu Abweichungen in den Testergebnissen führen. Testbedingungen wie Zeit, Temperatur, pH-Wert und Reinigungsmitteltyp können die Ergebnisse beeinflussen. Fehler bei der Probenvorbereitung und beim Ablesen der Ergebnisse können zu Abweichungen führen.

Wie kann ich den Farbverlust bei den Waschtests verringern?

Um den Farbverlust bei Waschtests zu reduzieren, berücksichtigen Sie diese Faktoren:

  • Verwenden Sie hochwertige Farbstoffe mit hoher Waschechtheit.
  • Die Wahl der richtigen Färbemethode ist entscheidend für eine bessere Echtheit.
  • Ein gutes Fixiermittel fixiert die Farbe.
  • Befolgen Sie die richtigen Fixierungsmethoden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Achten Sie während des Tests außerdem darauf, dass pH-Wert und Temperatur im idealen Bereich bleiben.

Wie bewerte ich Farbunterschiede unvoreingenommen?

Mit einem Spektralphotometer können Sie Farbunterschiede objektiv beurteilen. Dieses Gerät misst Farbunterschiede. Es liefert Ergebnisse sowohl in Zahlen als auch in Diagrammen und ermöglicht so eine genauere Beurteilung.

Graustufen mit einer Bewertung von 1 bis 5 werden auch zur Beurteilung von Farbveränderungen und Flecken auf dem angrenzenden Stoff verwendet. Beide Methoden sind weit verbreitet und anerkannt. Ein Spektralphotometer ist ein präziseres und fortschrittlicheres Instrument zur Farbbeurteilung.

Wie lange dauert jeder Test?

Waschechtheitstests dauern im WashTrue-Farbechtheitsprüfgerät 30–45 Minuten. Probenvorbereitung, Lösungsherstellung, Abfüllen, Trocknen und Auswertung dauern 1 bis 2 Stunden. Dies hängt von den Fähigkeiten des Bedieners ab.

Was ist ein Waschechtheitstest und warum ist er wichtig?

Durch einen Waschechtheitstest wird bestimmt, wie gut ein Stoff beim Waschen seine Farbe behält.

Verbraucher kaufen und wählen Kleidung oder andere Textilien nach der Farbe aus. Textilhersteller und Farbexperten müssen für jeden Stoff die richtige Farbe auswählen. Farbe bestimmt auch den Modezyklus.

Welche Faktoren beeinflussen die Waschechtheit?

Die Echtheit eines Farbstoffs oder Pigments hängt von der Wahl des richtigen Farbstoffs oder Pigments für den Stoff ab. Diese Wahl hängt von der Faserart und dem beim Färben verwendeten Farbstoff ab.

Welche Probleme treten bei herkömmlichen Waschechtheitstests häufig auf?

Zu den häufigen Problemen bei der Fehlerbehebung bei Farbstoffausblutungstests gehören:

  • Probleme mit dem Farbechtheitsprüfgerät
  • Menschlicher Fehler
  • Mangelnde Wiederholbarkeit
  • Verspätete Meldezeit
  • Und mehr.

Inkonsistente Beurteilung der Farbstoffmigration

Welche Länder oder Marken verwenden die ISO- und AATCC-Standards für Waschechtheitstests?

Organisationen weltweit befolgen die ISO-Normen. Europa und Asien verwenden diesen Standard. Länder wie Deutschland, Frankreich, Indien, Pakistan und Bangladesch folgen ihm.

Die Vereinigten Staaten von Amerika folgen den AATCC-Standards. Textilmarken und -hersteller, die in den USA verkaufen, müssen den AATCC-Standard 61 für Waschechtheit erfüllen.

Wie verbessern intelligente Testgeräte Genauigkeit und Geschwindigkeit?

Intelligente Testtechnologie setzt neue Maßstäbe in der Qualitätssicherung. Sie erhöht die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Geräte. Die neuesten Testgeräte verfügen über intelligente Funktionen. Sie führen Flüssigkeiten selbstständig zu, regeln die Temperatur präzise und nutzen KI zur Bilderkennung.

Testtextil

Zurück nach oben