Springe zum Hauptinhalt

Alles über Garndrehen

★ Was ist Garn?

Garn: ein Oberbegriff für Garn und Fäden, es ist ein langer, dünner, weicher und durchgehender Streifen mit einer gewissen Festigkeit, er besteht aus Textilfasern, einschließlich Einfachgarnen und Zwirn.

Einfachgarnstruktur

Einfachgarn: Ein Garn aus Stapelfasern, die so versponnen sind, dass die Stapelfasern oder Filamente in axialer Richtung angeordnet und verzwirnt sind.

Garnstruktur

Zwirn: Es wird durch Kombinieren und Verdrillen aus zwei oder mehr Einzelgarnen hergestellt, die stärker und abriebfester sind als Einzelgarne, während das Zwirn auch kombiniert und auf eine bestimmte Weise verzwirnt werden kann, um doppelt gezwirntes Zwirn zu erhalten .

★ Was ist verdrehen?

Wird ein Ende eines Faserstranges festgehalten und das andere Ende zu einem Garn zurückgedreht, wird dieser Vorgang als Zwirnen bezeichnet.

Bei Stapelfasern ist ein Verzwirnen erforderlich, um die Fasern zu Garn zu verarbeiten. Vor dem Verdrillen verschmelzen die losen Fasern normalerweise zu einem Faserstreifen, und nach dem Verdrillen werden die äußeren Fasern in Richtung der inneren Schichten gedrückt, um einen zentripetalen Druck zu erzeugen, wodurch der Strang entlang der Richtung der Faserdehnung an Reibung gewinnt.

Verdrillungsprozess

Bei Filamentgarnen und Zwirn entsteht durch das Zwirnen eine kompakte Struktur, die durch äußere Querkräfte nicht leicht beschädigt wird, und beim Zwirnen entstehen auch verformte Filamente und Effektgarne. Die Menge und Richtung der Verdrehung beeinflusst nicht nur die Haptik und das Aussehen des Stoffes, sondern auch seine intrinsische Qualität.

Nach dem Zwirnen werden die äußeren Fasern in einer geneigten Spirale zurückgedreht, die Fasern werden verzwirnt und verformt und die Garne werden zusammengehalten, wodurch sich die Gesamtstruktur und die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Fasern ändern, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Faserverdrillung

Bei einem Umschlingungswinkel auf dem Garnstreifen üben die Fasern einen Zentripetaldruck auf den Garnstreifen aus, je größer der Umschlingungswinkel, desto größer der Zentripetaldruck. Je größer der Umschlingungswinkel, desto größer der Zentripetaldruck. Der Zentripetaldruck, der die äußeren Fasern gegen die innere Lage drückt, erhöht die Dichtigkeit des Garnstreifens und die Reibung zwischen den Fasern und verändert so die Strukturform, die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Garnstreifens, der das Wesen der Garnzwirnung ist .

★ Beurteilung der Garndrehung: Drehungsrichtung, Drehung, Drehungsfaktor, Drehung Kontraktionsrate

Drehrichtung: gibt die Drehrichtung an.

Die Drallrichtung ist die Kipprichtung der Fasern in einem Einfachgarn oder des Einfachgarns in einem Zwirn. Es ist in zwei Typen unterteilt: Z-Drehung und S-Drehung.

S-Drehung und Z-Drehung

Nach dem Zwirnen ist die Drehungsrichtung des Garns von der unteren rechten Ecke zur oberen linken Ecke und die Kipprichtung in die gleiche Richtung wie die Mitte des „S“, was als S-Drehung bezeichnet wird. Bei der Drehrichtung des Garns von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke, mit der Kipprichtung liegt in der gleichen Richtung die Mitte des "Z", die als Z-Drehung bezeichnet wird. Im Allgemeinen werden Einfachgarne oft mit der Z-Drehung und Zwirn oft mit der S-Drehung gedreht.

Die Drehrichtung von Zwirn wird in der Reihenfolge aufeinanderfolgender Drehungen ausgedrückt. Bei einem Zwirn beispielsweise das Einfachgarn mit einer Z-Drehung, die erste Drehung mit einer S-Drehung und die erneute Drehung mit einer Z-Drehung, wobei die Drehungsrichtung mit ZSZ angegeben ist.

Die Drehrichtung des Garns hat einen großen Einfluss auf die Optik und Haptik des Stoffes. Durch die Verwendung der Drehrichtung der Kett- und Schussgarne in Verbindung mit der Gewebeorganisation können verschiedene Gewebearten gewebt werden.

Twist: Die Anzahl der DrehungenIng. Runde pro Einheitslänge des Garns.

Zwei Abschnitte des Garns erzeugen eine Winkelverschiebung von 360°, die zu einer Zwirnrunde wird, die allgemein als eine Drehung bezeichnet wird.

drehende Runden

Baumwollgarne werden im Allgemeinen im Tex-System gezwirnt, ausgedrückt als Anzahl der Zwirnrunden pro 10 cm Garnlänge. Verwenden Sie für gekämmte Wollgarne und chemische Filamente das metrische Zählsystem, das als Anzahl der Drehungen pro Meter ausgedrückt wird. Darüber hinaus gibt es das englische Zählsystem, das als Anzahl der Drehungen pro Zoll ausgedrückt wird.

Twist beeinflusst die Festigkeit, Flexibilität, Elastizität und Schrumpfung des Garns. Mit zunehmender Drehung nimmt die Festigkeit des Garns zu, die Drehung darf jedoch einen bestimmten Wert nicht überschreiten, da sonst die Festigkeit abnimmt, was als kritische Drehung des Garns bezeichnet wird. Die kritische Drehung ist bei Garnen aus unterschiedlichen Rohstoffen unterschiedlich. Generell gilt, solange die Festigkeitsanforderungen erfüllt sind, je weniger Drehung das Garn hat, desto besser, denn eine Erhöhung der Drehung macht das Garn steifer im Griff, weniger elastisch und mehr Schrumpf, deshalb werden Filamentgarne gezwirnt so wenig wie möglich.

Prüfverfahren der Garndrehung

Garn Twist Tester

Die beiden gebräuchlichsten Methoden der Verdrehungsprüfung sind die direkte Zählmethode und die Aufdrehmethode. Stapelfasern und Zwirn werden in der Regel nach dem Direktzählverfahren geprüft, während Spinngarne nach dem Aufzwirn-Rückzwirn-Verfahren geprüft werden. Darüber hinaus gibt es auch Zwei- und Dreifach-Aufdreh-Retwist-Methoden, Slip-Methoden usw.

Garndrehtester Teil

Direkte Zählmethode
Unter einer gewissen Spannung die Enden einer Garnbahn einspannen, ein Ende wird fixiert und das andere Ende axial in Richtung der Rückzwirnung gedreht, bis die einzelnen Garne im Zwirn perfekt parallel sind oder die einzelnen Fasern in das Einfachgarn oder Mischgarn perfekt parallel ist, ist die Anzahl der zurückgegangenen Drehungen die Drehung der Garnprobe bei dieser Länge.

Untwist-Re-Twist-Methode
Klemmen Sie das Garn unter einer bestimmten Spannung an beiden Enden einer bekannten Länge fest.

Ein Ende wird festgehalten und das andere Ende in Richtung der Rückdrehung zurückgedreht. Wenn das Garn nach erneutem Zwirnen und Rückwärtszwirnen wieder auf seine Ausgangslänge zurückkehrt, prüfen Sie die Anzahl der Zwirnrunden, die dem Doppelten der Drehung der Probe entspricht.

Drallfaktor: relativer Wert des DrallgradesIng.

Die Drehung kann nicht verwendet werden, um den Grad der Drehung von Garnen unterschiedlicher Dicke zu vergleichen, da dickere Garne bei gleicher Drehung eine größere Neigung der Fasern aufweisen als feinere Garne. In der Praxis wird der Zwirnfaktor häufig verwendet, um den Grad der Zwirnung eines Garns anzugeben. Der Drallfaktor ist ein relativer Wert, der den Verzwirnungsgrad des Garns in Kombination mit dem Titer angibt und zum Vergleich des Verzwirnungsgrads von Garnen unterschiedlicher Dicke verwendet werden kann. Aus der Drehung und dem Titer des Garns lässt sich der Drallfaktor berechnen.

Umrechnung des Twistfaktors: αt = 95.07×αe = 3.162×αm

Der Zwirnfaktor ist ein relativer Wert, der in Kombination mit dem Titer den Zwirngrad des Garns angibt und zum Vergleich des Zwirngrades von Garnen unterschiedlicher Dicke verwendet werden kann, je höher der Wert, desto höher der Zwirngrad.

Twist-Kontraktion Rate

Nach dem Zwirnen kippen die Fasern und die Länge des Garns verkürzt sich, was zu einer Zwirnschrumpfung führt, die üblicherweise in der Zwirnschrumpfrate ausgedrückt wird, dh der Differenz der Garnlänge vor und nach dem Zwirnen in Prozent der Länge vor dem Zwirnen.

Bei der Auslegung des Spinn- und Zwirnprozesses muss die Drallschrumpfrate, die sich direkt auf den Titer und die Drehung des gesponnenen Garns auswirkt, berücksichtigt werden. Die Zwirnschrumpfrate von Baumwollgarn beträgt im Allgemeinen 2 bis 3 %. Die Drallschrumpfrate hängt vom Drallfaktor, aber auch von der Spinnspannung, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Werkstatt, der Garndicke und anderen Faktoren ab.

 Einfluss des Verdrehens auf die Eigenschaften des Schicht Garn

Die Eigenschaften des Zwirngarns hängen mit den physikalischen Eigenschaften des Einfachgarns, der Zwirnzahl, der Drehrichtung und der Zwirnstärke zusammen. Nachdem die physikalischen Eigenschaften des Einfachgarns bestimmt wurden, sind die Zwirnzahl, die Drehrichtung und die Zwirnstärke die Hauptfaktoren, die die Eigenschaften des Zwirns beeinflussen. Im Allgemeinen ist die Leistung des Zwirns deutlich besser als die des Einfachgarns.

Reduzierung von Unebenheiten

Nach dem Prinzip der Verschmelzung, wenn n Einzelgarne werden zusammengeführt, die Unebenheit wird auf 1/√n des ursprünglichen Wertes reduziert. Beim Trennen der Einzellage ist jedoch der Ebenheitsgrad der Einzellage außen noch erkennbar. Das Zwirn hat einen verschmelzenden Effekt und manchmal ist sogar das Aussehen des Zwirns besser als die theoretische Berechnung, da die dickeren Knoten oder Details am Garn immer teilweise im Inneren des Kernhohlraums verborgen und von außen nicht gut sichtbar sind.

Erhöhung der Stärke

Nachher n Einfachgarne kombiniert wurden, erreicht die unverdrillte Festigkeit in der Regel nicht n mal die Festigkeit des ursprünglichen Einfachgarns, siehe Tabelle unten, dies liegt daran, dass die Dehnung jedes einzelnen Garns nicht gleichmäßig ist und die Spannung dort konzentrierter ist, wo die Dehnung gering ist.

Kraftwirkung von n Einfachgarne ohne Zwirnen kombiniert

Anzahl der Zusammenführungen 1 2 3 4 5
Festigkeitsausnutzung von Einfachgarn (%) 100 92.5 86.8 81.3 76.5

Das Zwirngarn ist ein integrales Ganzes mit besserer Gleichmäßigkeit. Während des Zwirnvorgangs kann der ursprüngliche Verzug der Fasern und das Kräfteungleichgewicht zwischen den Fasern verbessert werden und der Zwirndruck zwischen den Fasern und dem Garn erhöht und damit die Bruchfestigkeit verbessert werden, so dass die Festigkeit der Lage Garn übersteigt oft die Summe der Festigkeit der einzelnen Garne, aus denen es besteht. Im Allgemeinen beträgt die Festigkeit eines 2-fach Garns das 1.2- bis 1.5-fache der Festigkeit des ursprünglichen Einfachgarns (Verstärkungsfaktor) und der Verstärkungsfaktor eines 3-fach-Garns das 1.5- bis 1.7-fache.

Änderungen in eElastizität und Dehnung and

Wird das Zwirn in die entgegengesetzte Richtung gezwirnt, nimmt die Dehnung geringfügig ab, da die Drallamplitude der Außenfasern abnimmt. Mit zunehmendem Drallfaktor beginnt die Drallamplitude der Außenfasern zuzunehmen, so dass die Dehnung wieder zunimmt. Bei gleichsinniger Zwirnung des Zwirns nimmt die mittlere Drallamplitude der Fasern mit dem Zwirnfaktor zu, so dass auch die Dehnung des Zwirns zunimmt und zahlenmäßig größer ist als bei entgegengesetzter Zwirnung, da in der Grafik unten gezeigt.

Erhöhte Abriebfestigkeit 

Während der Verarbeitung, die Abriebfestigkeit des Garns drückt sich hauptsächlich in der Abriebfestigkeit aus, wenn das Garn mit den Maschinenteilen in Kontakt kommt. Da das Zwirn gleichmäßig getrocknet und im Querschnitt abgerundet ist, ist die Reibung mit verschiedenen Maschinenteilen gering. Selbst wenn die Oberflächenfasern teilweise abgenutzt sind, hat das Gewebe aus gezwirntem Garn aufgrund seiner engen Struktur immer noch eine gewisse Festigkeit und daher hat das Gewebe eine gute Verschleißfestigkeit.

Verbesserung von Glanz und Haptik

Glanz und Griff des Zwirns hängen von der Neigung der Fasern auf der Fadenoberfläche ab. Je größer die Neigung der Fasern, desto schlechter der Glanz und desto härter das Zwirn; umgekehrt, je besser der Glanz und desto weicher das Gefühl. Wird das Garn zu stark gedreht, ist die Achsneigung der Fasern hoch und die Beanspruchung der Fasern hoch, der Glanz stumpf und der Griff hart. In diesem Fall verbessert das Rückwärtsdrehen die axiale Parallelität der Fasern auf der Oberfläche des Zwirns und verringert die Einwärtskompression, wodurch Glanz und Griff des Zwirns verbessert werden.

Darüber hinaus wirkt sich das Zwirnen auf Volumen, Gewicht und Durchmesser des Garns aus, und der Zwirneffekt erhöht die Festigkeit des Garns. Innerhalb eines gewissen Bereichs nehmen Volumen und Gewicht des Garns mit zunehmender Drehung zu und der Durchmesser des Garns nimmt mit zunehmender Drehung ab, was zu Änderungen in der Stoffbedeckung, im Tragekomfort usw. führt.

Wenn Sie mehr über textile Eigenschaften erfahren möchten, setzen Sie ein Lesezeichen auf die TESTEX-Blog und wir werden es weiterhin aktualisieren, um Ihnen mehr professionelle Textilinformationen zu bieten.

Dieser Beitrag enthält 0-Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Zurück nach oben